Stadium, Mitte März 2024 in DeutschlandDeutschlandDeutschland

  • Mitte März: Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png ausgestorben
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bayern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Hessen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Niedersachen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Nordrhein-Westfalen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Rheinland-Pfalz /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen-Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Thüringen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Falter (überwinternd)
DE EN

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Aufnahme: Thomas ZiebarthThomas Ziebarth; Unterschönau, Thüringen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandUnterschönau, Thüringen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandThüringen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (5. September 2005)

Mit einer Spannweite von bis zu 76 mm gehört der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel zu den größten in DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland bzw. in Europa vorkommenden Tagfaltern.

Sein Aussehen ist weltweit einzigartig und unverwechselbar.

Für viele Menschen ist eine Begegnung mit dem /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel ein außergewöhnliches und besonderes Ereignis.

Seine enorme Größe und seine ungewöhnliche, häufig als besonders schön wahrgenommene Flügelzeichnung, sind hier sicherlich wesentliche Gründe.

Im Gegensatz zu vielen anderen Tagfaltern vermittelt der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel kaum den Eindruck eines fröhlich flatternden Gauklers. Vielmehr wird seine Erscheinung oft als düster oder schwermütig wahrgenommen. Manch einer sieht im /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel gar einen Boten des Todes (siehe Erzählungen/Gedichte (Peter Kremer: Schmetterlinge (1985))).

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel in d-Moll:

Würde man den /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel einer Tonart zuordnen, wäre d-Moll durchaus naheliegend.

Der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel ist auch Namensgeber eines Guitarrenstücks, das Boudewijn Cox (1965-)Boudewijn Cox komponiert hat, siehe: Kunst/Kultur (Musik).

Die Flügeloberseiten des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels sind bräunlich/samtschwarz.

An den Außenrändern liegt sich ein zusammenhängender gelber Saum, der mit kleinen schwarzen Pünktchen durchsetzt ist.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Sich sonnender Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Birke (Betula)-Stamm

Der Trauermantel wechselte seine Position alle ca. 5 Minuten zwischen einem Kiesweg und den Stämmen von Birken.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBotanischer Garten Dahlem (Berlin, Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:43 Uhr)

Der Saum überwinterter Falter ist meist ausgeblichen hellgelb bis weißlich.

Manche /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel überwintern auch ohne Farbverlust und erscheinen im Frühjahr mit prächtigen Farben Böhling, 1996 - Eine Beobachtung zur Überwinterung des Trauermantels (Nymphalis antiopa L.) in der Lüneburger Heide. Andere /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel haben einen bereits angeborenen weißen Saum (insbesondere im skandinavischen Raum). Darüberhinaus gibt auch Farbvariationen gelb und weiß und gelb Esper, 1777 - Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der NaturCockayne, 1921 - The White Border of Euvanessa antiopa L.Chalmers-Hunt, 1977 - The 1976 Invasion of the Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa L.). Zur Saumfarbe des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels gibt es viele Erklärungsversuche, siehe hierzu: Forschung zur Saumfarbe (Überblick)).

In Europa zeigt ist bzgl. der Saumfarbe ein Nord/Süd-Gefälle zu erkennen: Im Norden verfügen die tendentiell über einen angeborenen helleren Saum. Im Süden ist dieser mehr ins Gelb gehend.

Saum, Vorsaum, Postdiskal- und Costal-Flecken des Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Parallel zum Saum liegt ein schwarzer sog. Vorsaum. Auf diesem befindet sich ein Band blauer/violetter Flecken. Für diese Flecken gibt es verschiedenste Bezeichnungen, z.B. Postdiskalflecken Tolman; Lewington, 1998 - Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Prachtflecken Bergmann, 1952 - Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands, Antemarginalflecken Rebel, 1910 - Fr. Berge's Schmetterlingsbuch nach dem gegenwärtigen Stande der Lepidopterologie oder Dorsalflecken Standfuss, 1896 - Handbuch der paläarkitischen Gross-Schmetterlinge für Forscher und Sammler.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Ausschnitt der Flügeloberseite eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Deutlich sind die Schuppen des (hier wegen Überwinterung) hellgelben Saums, des schwarzen Vorsaums mit den blauen Prachtflecken, sowie des rotbraunen Flügelhintergrunds erkennbar.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:48 Uhr)

Die Farbe der blauen Flecken kann sich mit dem Winkel des einfallenden Lichts ändern und dabei zwischen Blau- und Violett-Tönen wechseln (Quelle: Eigenbeobachtung, 22.03.2012). Dies ist ein ähnlicher Effekt, wie beim Schiller des männlichen /PicturesNA/ButterflyLogos/Apatura_iris_logo_36_26.pngGroßer SchillerfalterApatura iris (Linnaeus, 1758)Großen Schillerfalters.

Die Oberflügel des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels tragen in der Regel acht, die Hinterflügel sieben Flecken, deren Form oval oder keilförmig ist.

Am Vorderrand der Vorderflügel befinden sich zwei senkrecht abgehende weiße/gelbliche Längsflecken, die auch Costalflecken Standfuss, 1896 - Handbuch der paläarkitischen Gross-Schmetterlinge für Forscher und Sammler oder Keilflecken Gönner, 1928 - Der Trauermantel und sein Formenkreis genannt werden.

Für die nicht Beschreibung der Farbe der Flügeloberseiten finden sich in der Literatur eine Vielzahl von Begriffen:

schwarz von Linné, 1767 - Caroli a Linné, Systema Naturae, Tom. I. Pars II., Editio Duodecima Reformata., dunkelbraun-rötlich De Geer, 1778 - Abhandlungen zur Geschichte der Insekten, samtartig braun Seitz, 1909 - Die Gross-Schmetterlinge der Erde: Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Groß-Schmetterlinge, sammet braun Borkhausen, 1788 - Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge, sammetartig schwarzbraun, kaffeebraun Hofmann, 1894 - Die Großschmetterlinge Europas, schokoladebraun, schokoladenfarben Harris, 1766 - The Aurelian, sammetartiges tiefes Rotbraun Gönner, 1928 - Der Trauermantel und sein Formenkreis, samtig dunkelviolett-braun Bühler-Cortesi, 2009 - Schmetterlinge - Tagfalter der Schweiz, weichselbraun Freyer, 1836 - Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, Zweiter Band, Heft 25, purpurbraun Scudder, 1899 - Every-day Butterflies: A Group of Biographies, dunkel rötlich-schwarz Hoffmann, 1846 - Das Buch der Welt, flohfarben Bechstein; Scharfenberg, 1805 - Vollständige Naturgeschichte der schädlichen Forstinsekten, samtenes braunschwarz Busch, 1956 - Interessantes aus der Insektenwelt der Hocheifel.

Die Grundfarbe der Flügeloberseite kann ins Schwarze, bisweilen aber auch ins Hellbraune gehen Esper, 1777 - Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur. Ross LayberryRoss Layberry sieht für die nordamerikanische Unterart /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_hyperborea_logo_36_26.pngNymphalis antiopa ssp. hyperboreaNymphalis antiopa ssp. hyperborea (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa ssp. hyperborea (siehe: Unterarten (ssp. hyperborea)) eine hellere ins Braune gehende Flügeloberseitenfarbe, während die nordamerikanische Unterart /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_lintnerii_logo_36_26.pngNymphalis antiopa ssp. lintneriiNymphalis antiopa ssp. lintnerii (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa ssp. lintnerii eine mit dem europäischen Nominatform oder (neu) nominotypisches Taxon: Taxon, das durch denselben namenstragenden Typus definiert ist wie das höherrangige Taxon, dem es selbst angehört.Nominatform vergleichbare dunklere Grundfarbe hat Layberry, 2009 - Possible Subspecies of the Mourning Cloak (Nymphalis antiopa).

Auch die Saumfarbe wird vielfältig beschrieben:

schwefelgelb Bühler-Cortesi, 2009 - Schmetterlinge - Tagfalter der Schweiz, strohgelb Gönner, 1928 - Der Trauermantel und sein Formenkreis, lichtgelb, gelbbraun/beige (buff-yellow) Scudder, 1899 - Every-day Butterflies: A Group of Biographies, hellgelb Harris, 1766 - The Aurelian.

Bzgl. Größe, Farbgebung und Zeichnung der Flügel kann es Variationen geben. Sie entstehen u.a. durch besondere Temperaturbedingungen während der Puppenphase (siehe z.B. Unterarten, Formen/Aberrationen und Individuelle Variationen).

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Von einer UV-Lampe angelockter Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Robert Petschar war im Bangser Ried am Länderdreieck Österreich/Schweiz/Liechtenstein im Rahmen einer Nachtexkursion eigentlich auf der Suche nach Nachtfaltern, als dieser Trauermantel überraschenderweise vom UV-Licht angelockt wurde.

Aufnahme: Robert PetscharRobert Petschar; Vorarlberg, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichVorarlberg, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich (6. September 2013, 20:55 Uhr)

Unter ultraviolettem Licht erscheint der Saum des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels orange bei vergleichbarer Intensität gegenüber normalem Licht. Im Gegensatz zur Farbe des Saums verändert sich die Farbe der blauen/violetten Flecken unter ultraviolettem Licht hingegen nicht Phillips, 1959 - Fluorescence in the colors of certian Lepidoptera observed under ultraviolet light.

Die Flügelunterseiten des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels sind schwarz/grau/braun mit ähnlich hellen Rändern, wie der der Flügeloberseiten.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) an Erde saugend

Aufnahme: Gerd LintzmeyerGerd Lintzmeyer; Zeitzer Forst, Sachsen-Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandZeitzer Forst, Sachsen-Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandSachsen-Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (11. Juli 2003 (morgens))

Die Unterseite erinnert an Baumrinde oder ein vertrocknetes Blatt.

Ruht der Falter z.B. auf der Rinde eines Baums, so ist er mit zusammengeklappten Flügeln sehr gut getarnt. Die Tarnung verringert auch die Wahrscheinlichkeit der Entdeckung bei der Sommerruhg (siehe: Verhalten (Sommerruhe)) und bei der Überwinterung (siehe: Verhalten (Überwinterung)).

Wie manch andere EdelfalterNymphalidaeEdelfalter verfügt auch der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel mittig auf der Hinterflügel-Unterseite über eine helle Markierung bzw. einen hellen kleinen Fleck.

Der behaarte Körper des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels ist von eher gewöhnlicher dunkelbrauner bis schwarzer Farbe. Allerdings zeichnen sich die gelbbraunen Beine deutlich vom dunklen Körper ab.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Fühler eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Die Fühler des Trauermantels (Nymphalis antiopa) bestehen aus 38 Gliedern.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:50 Uhr)

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Beine eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Die vier Beine des Trauermantels heben sich mit ihrer hellgelben Farbe von dem ansonsten dunklen Körper ab.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:50 Uhr)

Wie alle Mitglieder aus der Familie der EdelfalterNymphalidaeEdelfalter hat der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel nicht die sonst üblichen 6 Beine, sondern derer nur 4. Das vordere Beinpaar hat sich über die Zeit zurückgebildet und wird zum Putzen verwendet.

Die Fühler setzen sich aus 38 Gliedern zusammen, die Kolbenenden sind mit oben und unten rostbraun gefärbt. Die PalpenLippentaster sind von weißgelber Farbe.

Männliche und weibliche Falter des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels sehen sich sehr ähnlich. Allerdings unterscheiden sie sich in der Gestalt ihrer Vorderbeine: Diese sind bei Männchen etwas schlanker und weniger behaart (Quelle: Joseph Belicek, pers. comm., 2009).

Obwohl weibliche /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel generell etwas größer sind, als männliche /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel, ist dies aufgrund der variablen Faltergrößen kein verlässliches Unterscheidungsmerkmal der Geschlechter.

Nach Eugen Johann Christoph Esper (1742-1810)Eugen Johann Christoph Esper haben die Weibchen des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels einen etwas dickeren Leib, als die Männchen Esper, 1777 - Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur:

Blos der dickere Leib ists, woran man das Weibchen kennt; um etwas pflegt das Männchen feiner zu seyn.

Nikolaus Joseph Brahm (1754-1821)Nikolaus Joseph Brahm meint in den /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermänteln seiner Sammlung bei Männchen auf den blauen Flecken einen rötlichen Schimmer, bei den Weibchen hingegen einen bläulichen Schimmer feststellen zu können Brahm, 1791 - Handbuch der ökonomischen Insektengeschichte Auch ich habe bei meiner /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel-Beobachtung in 2012 einen Schimmer auf den blauen Flecken bemerkt: allerdings einen lilafarbenen (siehe: Meine Sichtungen (2012)).

/PicturesNA/ButterflyLogos/Gonepteryx_rhamni_logo_72_26.pngZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter

Ein männlicher und ein weiblicher Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Im Frühjahr 2014 flogen ungewöhnlich viele Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) durch den Bonner Kottenforst. Alle paar Meter verfolgte an diesem sonnigen Tag bei ca. 17°C. an sonnenbeschienenen Waldwegen ein Männchen ein Weibchen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (17. April 2014, 14:45 Uhr)

Anders als der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel verfügen viele andere Tagfalter über einen ausgeprägten Unterschiede im Erscheinungsbild von männlichen und weiblichen Individuen der gleichen Art, die sich nicht auf die Geschlechtsorgane selbst beziehenSexualdimorphismus, wie z.B. der /PicturesNA/ButterflyLogos/Gonepteryx_rhamni_logo_72_26.pngZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter, bei dem die Männchen gelb gefärbte, die Weibchen hingegen weiß gefärbte Flügel haben.