Stadium, Ende Dezember 2024 in DeutschlandDeutschlandDeutschland

  • Ende Dezember: Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png ausgestorben
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bayern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Hessen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Niedersachen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Nordrhein-Westfalen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Rheinland-Pfalz /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen-Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Thüringen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Falter (überwinternd)
DE EN
Springe zu: Überblick ex ovo ex larva Entwicklung Weiterzucht

Überblick

Das BNatSchGBundesnaturschutzgesetz in der Fassung von 2010 (siehe Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) verbietet die Entnahme von besonders geschützten Arten aus der Natur und den Handel mit toten oder lebenden Individuen dieser Arten.

Der /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel ist im Bundesnaturschutzgesetz als besonders geschützt aufgeführt (siehe Schutz in Deutschland (Bundesnaturschutzgesetz)).

Ergänzend zu den gesetzlichen Bestimmungen stellt sich die Frage, inwieweit eine Zucht der Falter überhaupt Sinn machen kann.

Günter EbertGünter Ebert und Erwin RennwaldErwin Rennwald weisen in Ebert; Rennwald, 1991 - Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1, Tagfalter I darauf hin, dass nicht zuletzt durch die Erfahrungen von Hubert Roer (1926-2002)Hubert Roer Roer, 1981 - Massenwechsel-Untersuchungen an einer Südosteuropäischen Population von Nymphalis antiopa (Lep.: Nymphalidae) eine Zucht des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels zur Biotoppflege wenig vielversprechend und bei Entnahme von Zuchtmaterial aus der Natur auf jeden Fall von Schaden ist (siehe auch Roer, 1970 - Untersuchungen zum Migrationsverhalten des Trauermantels (Nymphalis antiopa L.) (Lep., Nymphalidae)).

In diesem Zusammenhang ist auch der Hinweis von Helmut KinklerHelmut Kinkler in Kinkler, 1996 - Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche Westfalen (Lep., Nymphalidae) interessant, der mit dem Freilassen importierter Falter die faunistische Forschung irritiert und abgewertet sieht.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

[Zuchtaufnahme]

Aufnahme: Dieter StüningDieter Stüning; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (ca. 1995)

Zucht: Dieter StüningDieter Stüning

Gerade der Versuch einer Wiederbesiedlung bestimmter Gebiete durch Aussetzen gezüchteter Exemplare wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt sein. Ein Grund von vielen Gründen ist dabei die Tatsache, dass die Falter in nicht besiedelten Gebieten aufgrund ihrer Neigung zur Wanderung keine Paarungspartner finden. Dies ist wahrscheinlich auch einer der Gründe, weshalb es auf den britischen Inseln nicht zur Vermehrung eingeflogener Falter kommt.

Vielleicht könnte eine flächendeckende Wiedereinbürgerung eines sehr großen Gebiets ein positives Ergebnis liefern. Betrachtet man jedoch die logistischen Schwierigkeiten, die dafür zu meistern wären und die unglaublich große Anzahl gezüchteter Falter, die erforderlich wären, so scheint auch diese Vorstellung unrealistisch.

Eine natürliche Wiederbesiedlung, ggf. begleitet bzw. unterstützt durch eine vom Menschen ausgeführte Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Falter, wird wohl die größte Erfolgswahrscheinlichkeit haben.

Unter Umständen kann es für im Bestand gefährdete Gebiete von Vorteil sein, wenn die Bestände durch Zuchtmaterial "wieder aufgefüllt" werden. Dazu kann auch gehören, gefundene Eier oder Raupen per Weiterzucht vor Parasiten und anderen Feinden zu schützen und die geschlüpften Falter anschließend am Fundort wieder frei zu lassen. Ein Beispiel hierfür findet sich in Scheel, 2004 - Eine gelungene Zufallszucht von Vanessa antiopa /Trauermantel.

Einen Nutzen gezüchteter und nach dem Schlupf getöteter und präparierter Falter - außer für wissenschaftliche Zwecke - kann ich persönlich nicht sehen.

Die folgenden Informationen zur Zucht des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels stammen weitestgehend aus Friedrich, 1986 - Breeding Butterflies And Moths. Ausnahmen sind gekennzeichnet.

ex ovo

Nicht nur durch das Legeverhalten des /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels wird in den meisten Fällen eine Zucht aus dem Ei nur bei einer Eiablage in Gefangenschaft praktiziert werden.

Da die Eier als zusammenhängendes Gelege um dünne Zweige herum abgelegt werden, ist eine Entnahme einzelner Eiern schwierig ohne Schaden zu verursachen.

Die Entnahme eines vollständiges Geleges aber auch einzelner Eier aus der Natur ist in DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz verboten und verbietet sich auch ohne dieses Gesetz meiner Meinung nach von selbst.

ex larva

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupe an Weide (Salix)

Aufnahme: Gerd LintzmeyerGerd Lintzmeyer; Lichtetal, Thüringen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandLichtetal, Thüringen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandThüringen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (Juli 1999)

Die Raupen, insbesondere in frühen Stadien reagieren sehr empflindlich auf Kälte oder unzureichende Belüftung, aus diesem Grund ist ein Versenden von Raupen bzw. Räupchen per Post äußerst problematisch!

Da die Entnahme von Raupen aus der Natur in DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland und auch in anderen Ländern verboten ist, wird eine Zucht basierend auf Raupen hierzulande die Ausnahme sein.

Frisch geschlüpfte Räupchen versammeln sich anfangs auf einem einzelnen Blatt der Futterpflanze und verteilen sich mit fortschreitendem Alter weiter über die Pflanze.

Ist es nicht möglich, eine (ausreichend große) lebende Futterpflanze den Raupen zur Verfügung zu stellen, so empfiehlt es sich, einzelne Zweige durch Wässern frisch zu halten.

Als Futterpflanze ist u.a. die Bruch-WeideSalix fragilisBruch-Weide geeignet (in Ebert; Rennwald, 1991 - Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1, Tagfalter I mit Referenz auf Hans-Josef Weidemann (1944-1996)Hans-Josef Weidemann 1980).

Nach August Johann Rösel (1705-1759)August Johann Rösel müssen die Raupen zweimal täglich mit frischen Blättern versorgt werden. Andernfalls kann den Raupen ein gelbes Wasser entspringen und die Raupe stirbt. Genauso tödlich sind mit Wasser besprühte verwelkte Blätter Rösel, 1746 - Insecten-Belustigung erster Theil. Der Tagvögel erste Classe. N. 1. Die grosse gesellige Dornen-Raupe mit gelb-rothen Flecken, und ihre Verwandlung bis zum Papilion.

Entwicklung

Oft schlüpfen mehrere verpuppte Falter zur gleichen Zeit aus der Hülle. Da sie sich dabei stören können, sollte die Verpuppung auf rauhen Papier (z.B. an der Decke des Raupenkastens befestigt) animiert werden.

Dort befestigte nah aneinander liegende Puppen können anschließend durch einfaches Ausschneiden des Papiers getrennt werden und dann separiert und in sicherem Abstand voneinander wieder befestigt werden. Dabei ist einerseites zu beachten, dass die Puppen nicht zu stark gestoßen oder bewegt werden, andererseits, dass das feine Gespinst nicht an der Puppe, sondern am Befestigungsort gelöst wird, da beides für sie tödlich sein kann Rösel, 1746 - Insecten-Belustigung erster Theil. Der Tagvögel erste Classe. N. 1. Die grosse gesellige Dornen-Raupe mit gelb-rothen Flecken, und ihre Verwandlung bis zum Papilion.

Ein bevorstehender Schlupf zeigt sich an durch die Puppenhaut durchschimmernden Flügeln.

Nach dem Schlupf benötigen die Falter einige Stunden, bis die Flügel ausgehärtet und der erste Flug gestartet werden kann.

Schlüpfenden Faltern sollte neben Ungestörtheit ausreichend Platz zum Entfalten der Flügel gegeben werden.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) Puppe an Zweig hängend

[Zuchtaufnahme]

Aufnahme: Dieter StüningDieter Stüning; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (ca. 1995)

Zucht: Dieter StüningDieter Stüning

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) bei Beginn des Schlupfes

[Zuchtaufnahme]

Aufnahme: Ulrich RauUlrich Rau; /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland

Zucht: Ulrich RauUlrich Rau

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) nach dem Schlupf

[Zuchtaufnahme]

Aufnahme: Dieter StüningDieter Stüning; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (ca. 1995)

Zucht: Dieter StüningDieter Stüning

Weiterzucht

Die Weibchen legen die Eier etwa 10 Monate, nachdem sie geschlüpft sind ab. Dazwischen liegt eine SommerdiapauseSommerruhe und eine WinterdiapauseWinterruhe.

/PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.pngTrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

[Zuchtaufnahme]

Aufnahme: Dieter StüningDieter Stüning; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (ca. 1995)

Zucht: Dieter StüningDieter Stüning

Der genaue Zeitpunkt für Paarung und Eiablage bestimmt sich wahrscheinlich durch die Tageslänge bzw. die Menge des einfallenden Lichts.

Für die Zucht bzw. die Weitervermehrung gezüchter Falter sind dies keine leichten Aufgaben.

Vor der Überwinterung von Faltern in kalten, dunklen und feuchten Bereichen, müssen sie ausreichend und so lange wie möglich mit Nahrung versorgt werden.

Die Paarung geschieht im Frühjahr und kann bei gezüchteten Faltern auf natürliche Art oder durch Oviposition (Männchen und Weibchen werden ggf. leicht betäubt per Hand zueinander geführt) geschehen.