Stage, end of February 2025 in GermanyGermanyGermany

  • end of February: Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)
    GermanyGermanyGermanyGermany /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png rare, hibernating
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png extinct
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Bavaria /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Hesse /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png very rare, hibernating
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Lower Saxony /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    North Rhine-Westphalia /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png very rare, hibernating
    Rhineland-Palatinate /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png rare, hibernating
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png rare, hibernating
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Saxony /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Saxony Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Thuringia /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Butterfly (hibernating)
   
Jump to: Nationwide Distribution Distribution in in Rheinland/Westfalen Distribution in/around Bonn

Nationwide Distribution

/PicturesNA/Graphics/Maps/antiopa_distribution_germany.png

Obwohl man dem Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty in sämtlichen deutschen Bundesländern begegnen kann, gibt es heute nur noch sehr wenige Gebiete GermanyGermanyGermanyGermanys, in denen der Falter bodenständig ist.

Der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty ist in GermanyGermanyGermanyGermany an keinem Ort häufig.

In vielen Gebieten, in denen der Falter früher einmal allgegenwärtig war, ist er seit Jahrzehnten nahezu vollständig verschwunden. Dazu gehören auch noch heute erhaltene naturnahe Gebiete.

Regelmäßig und mit konstanten Populationen kommt der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty in GermanyGermanyGermanyGermany nur in Montains (Alps: 800-1850m altitude, Low mountain range 450-1500m altitude)montaneen Gebieten Weidemann, 1986 - Naturführer Tagfalter Band 1 - Entwicklung-Lebensweise und in Teilen Ost-GermanyGermanyGermanyGermanys vor, das sind insbesondere:

Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Photograph: Ulrich RauUlrich Rau; /PicturesNA/Flags/de.pngGermany/PicturesNA/Flags/de.pngGermany

  • Schwarzwald, Baden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanySchwarzwald
  • Bayerischer Wald, Bavaria, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBayerischer Wald
  • Kühle Gebiete der Upper Palatinate, Bavaria, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyUpper Palatinate
  • Am Fuß vom Thuringian Forest, Bavaria, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyThuringian Forest
  • In Teilen von Brandenburg, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBrandenburg, in und um Berlin, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBerlin1
  • In Teilen von Saxony Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanySaxony Anhalt und Saxony, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanySaxony

Die genaue Ursache für den starken Rückgang der Art in den letzten Jahrzehnten in de und vielen anderen europäischen Ländern ist bislang nicht eindeutig ermittelt.

Es existieren verschiedene Theorien:

  • Natürliche zyklische Populationsschwankungen, z.B. durch klimatische Einflüsse, Fressfeinde oder Parasiten Ebert; Rennwald, 1991 - Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1, Tagfalter I Young, 1980 - Some observations on the natural history and behavior of the Camberwell Beauty (Mourning Cloak) butterfly, Nymphalis antiopa (Linnaeus) (Lepidoptera; Nymphalidae) in the United States.
  • Eine globale Klimaänderung, z.B. durch wärmere Winter und/oder regenreichere Sommer Kinkler, 1997 - War die Hoffnung auf die Wiederansiedlung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) im Rheinland trügerisch? (Lep., Nymphalidae).
  • Vermehrter Einsatz von Insektiziden, woduch die wichtige Nahrungsquelle "Fallobst" belastet wird Weidemann, 1988 - Naturführer Tagfalter Band 2 - Biologie-Ökologie-Biotopschutz.
  • Zerstörung der Larvalhabitate, z.B. durch Begradigung und Säuberung von Waldsäumen, wobei u.a. Weiden und Birken entfernt werden Settele, 1999 - Die Tagfalter Deutschlands.
  • "Aufräumen" von Waldgebieten mit verbundener Entfernung von Überwinterungsmöglichkeiten, wie z.B. Holzstapeln oder Reisighaufen Settele, 1999 - Die Tagfalter Deutschlands.
  • Eine Epedemie bei der durch Krankheit Populationen vollständig erlöschen können Busch, 1970 - Tag- und Nachtfalter in der Hocheifel.

1Insbesondere im Süden/Südosten von Berlin sieht man den Trauermantel oft (Quelle: André Mattuschka, pers. comm.).

Distribution in in Rheinland/Westfalen

Der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty verschwand im nördlichen Rheinland und westlichen Westfalen nach dem kalten Winter 1954/55 vollständig und hat sich seit dem nicht wieder eingebürgert Kinkler, 1996 - Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche Westfalen (Lep., Nymphalidae).

Dieser ungewöhnlich harte Winter war auch für das Auslöschen der gesamten Population des Moorland Clouded Yellow (Colias palaeno)Moorland Clouded YellowColias palaeno (Linnaeus, 1761)Palaeno sulphurPale Arctic Clouded YellowMoorland Clouded Yellow im High Fens, /PicturesNA/Flags/BE.pngBelgiumHigh Fens verantwortlich.

Ohr-Weide (Salix aurita)

Photograph: Ingo DanielsIngo Daniels; High Fens, /PicturesNA/Flags/BE.pngBelgiumHigh Fens, /PicturesNA/Flags/BE.pngBelgium/PicturesNA/Flags/BE.pngBelgium (September 2003)

Moorland Clouded Yellow (Colias palaeno)Moorland Clouded YellowColias palaeno (Linnaeus, 1761)Palaeno sulphurPale Arctic Clouded YellowMoorland Clouded Yellow

Ein fliegender männlicher Hochmoorgelbling (Colias palaeno) im Hinterzartener Moor

An diesem Tag war es im Hinterzartener Moor um die 30° Grad heiß. Rund ein dutzend Hochmoorgelblinge (Colias palaeno) sah ich durch das Moor flattern. Immer wieder setzten sie sich zur Nektaraufnahme vorzugsweise auf die Blüten der Sumpf-Blutaugen (Potentilla palustris).

Photograph: Ingo DanielsIngo Daniels; Hinterzarten, Baden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyHinterzarten, Baden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBaden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngGermany/PicturesNA/Flags/de.pngGermany (5. July 2017, 10:50 AM)

Durch den fehlenden schützenden Schnee fielen den eisigen Temperaturen sämtliche überwinternden Raupen des Falters zum Opfer LÖBF, 1997 - Praxishandbuch Schmetterlingsschutz.

Der Moorland Clouded Yellow (Colias palaeno)Moorland Clouded YellowColias palaeno (Linnaeus, 1761)Palaeno sulphurPale Arctic Clouded YellowMoorland Clouded Yellow ist seitdem im Hohen Venn ausgestorben.

Gelegentliche Sichtungen des Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty's im Rheinland und Westfalen sind vermutlich auf gezüchtete Exemplare oder vereinzelte Einwanderer zurückzuführen. Fest angesiedelte bzw. etablierte Populationen sind unwahrscheinlich.

Beachtenswert ist das Jahr 1995, in diesem wurde eine ungewohnt große Anzahl Falter gemeldet, es wurde gar von Wiedereinwanderung gesprochen Kinkler, 1996 - Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche Westfalen (Lep., Nymphalidae). Vergleichend mit den Anzahlen von Meldungen in den Niederlanden (ca. 1000 Falter) und Dänemark (ca. 2000 Falter), wo es in 1995 zu Masseneinwanderungen kam, waren die Rheinland/Westfalen-Meldungen allerdings eher bescheiden.

Schon ein Jahr später zeigte sich, dass die Anzahl Falter zu gering und die Wetterbedingungen zu ungünstig für eine erfolgreiche Wiederansiedlung waren.

Selbst in den Niederlanden kam es in der Folgezeit wieder zu einem rapiden Rückgang der Meldungen, so wurden im Frühjahr 1997 dort nur noch 25 Falter gesichtet Kinkler, 1997 - War die Hoffnung auf die Wiederansiedlung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) im Rheinland trügerisch? (Lep., Nymphalidae).

Im Kreis Ahrweiler (ca. 20 km südwestlich von Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn) kam der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty zwischen 1924 und 1940 zahlreich vor Busch, 1970 - Tag- und Nachtfalter in der Hocheifel:

... man an Birken und Weiden in allen Tälern ... sofern nur die Futterpflanze dort stand, die großen Raupengesellschaften ... am Futterzweig hingen. Damals hätte man mit Leichtigkeit Tausende von Trauermantelraupen eintragen und zum Falter heranziehen können.

1970 wurde dort kein einziger Falter mehr gesehen.

Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty

Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa) hanging under a leaf

[Breeding image]

Photograph: Gerd LintzmeyerGerd Lintzmeyer; Lichtetal, Thuringia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyLichtetal, Thuringia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyThuringia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermany/PicturesNA/Flags/de.pngGermany (8. August 2000)

Breeding: Gerd LintzmeyerGerd Lintzmeyer

Im nördlichen Rheinland und in Westfalen starben sämtliche bodenständigen Populationen nach dem sehr harten Winter 1955/56 aus Kinkler, 1996 - Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche Westfalen (Lep., Nymphalidae).

Teilweise haben sich Populationen in GermanyGermanyGermanyGermany durch Einwanderungen aus östlicheren Gebieten wieder erholen können. Einem Erliegen der Populationen in Nordbayern in den Nachkriegsjahren folgte beispielsweise ab ca. 1960 eine Wiederbesiedlung aus dem Grenzstreifen zur heutigen Tschechei Weidemann, 1988 - Naturführer Tagfalter Band 2 - Biologie-Ökologie-Biotopschutz.

Obwohl der Falter bisweilen enorme Wanderungen unternimmt, breitet er sich in GermanyGermanyGermanyGermany in den letzten Jahrzehnten kaum weiter aus (im Gegensatz zu anderen Wanderfaltern verläßt nur ein Teil der Falter den Ursprungsort).

In Schleswig-Holstein gilt der Falter als nicht bodenständig Kolligs, 2003 - Schmetterlinge Schleswig-Holsteins, Atlas der Tagfalter, Dickkopffalter und Widderchen.

Distribution in/around Bonn

Der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty ist in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn nicht heimisch bzw. bodenständig.

Ich habe den Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn und Umgebung in 50 Jahren nur ein einziges Mal sichten können. Siehe hierzu MySightings (1977).

Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros)Large TortoiseshellNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Large Tortoiseshell

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) im Kottenforst

Die Überraschung war groß, als ich im Frühjahr 2014 zum ersten Mal in Bonn einen Großen Fuchs erblickte. Gleich zwei Exemplare zogen am Fuße einer Salweide ihre Runden und setzen sich immer wieder zum Sonnen auf den Kiesweg oder die vertrocknete Vegetation des Vorjahres. Der Große Fuchs ist der nächste Verwandte des Trauermantels.

Photograph: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermany/PicturesNA/Flags/de.pngGermany (20. March 2014, 02:20 PM)

Ebenfalls ein im Bonner, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonner Raum seltener Besucher ist der Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros)Large TortoiseshellNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Large Tortoiseshell.

Meine erste und bisher einzige Sichtung hatte ich im zeitigen Frühjahr des Jahres 2014. Auf einem Waldweg im Kottenforst, North Rhine-Westphalia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyKottenforst traf ich gleich zwei Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros)Large TortoiseshellNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Large Tortoiseshells an. Wie ein Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty überwintert auch der Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros)Large TortoiseshellNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Large Tortoiseshell als Falter.

Der Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros)Large TortoiseshellNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Large Tortoiseshell wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) NRW Naturschutzstiftung und der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen zum Schmetterling des Jahres 2018 gekürt.

Die einzigen mir bekannten weiteren Sichtungen der letzten Jahrzehnte in und um Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn sind Artikeln von Helmut KinklerHelmut Kinkler Kinkler, 1996 - Wiedereinwanderung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) ins nördliche Rheinland und ins westliche Westfalen (Lep., Nymphalidae) Kinkler, 1997 - War die Hoffnung auf die Wiederansiedlung des Trauermantels Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) im Rheinland trügerisch? (Lep., Nymphalidae) aufgeführt:

Ort Datum Anzahl Falter
Bonn-Kottenforst 14.04.1996 1
Königswinter-Oberdollendorf 12.09.1995 1
Wachtberg-Pech 17.08.1995 1

Der Drachenfels vom Oelberg aus gesehen

Photograph: Ingo DanielsIngo Daniels; Siebengebirge, North Rhine-Westphalia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanySiebengebirge, North Rhine-Westphalia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyNorth Rhine-Westphalia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermany/PicturesNA/Flags/de.pngGermany (11. April 2009)

Vor etwa 150 Jahren muss der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty in der Gegend um Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn noch vorgekommen sein: Henry Gardiner Adams (1811-1881)Henry Gardiner Adams zitierte 1854 einen unbekannten Autor, der auf dem Gipfel des Drachenfels, North Rhine-Westphalia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyDrachenfelses im Siebengebirge, North Rhine-Westphalia, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanySiebengebirge nahe Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyBonn einige Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties entdeckte (siehe Stories/Poems (Henry Gardiner Adams: Beautiful Butterflies: Camberwell Beauty (1854))) Adams, 1854 - Beautiful Butterflies: The British Species described and illustrated with an introductory chapter containing the History of a Butterfly through all its changes and transformations.