Stage, end of February 2025 in GermanyGermanyGermany

  • end of February: Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)
    GermanyGermanyGermanyGermany /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png rare, hibernating
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png extinct
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Bavaria /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Hesse /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png very rare, hibernating
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Lower Saxony /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    North Rhine-Westphalia /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png very rare, hibernating
    Rhineland-Palatinate /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png rare, hibernating
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png rare, hibernating
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Saxony /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Saxony Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    Thuringia /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png common, hibernating
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Butterfly (hibernating)
   
Jump to: Nationwide Distribution Settlements Reasons for not being native Invasion 1872 Invasion 1976 Invasion 1995

Nationwide Distribution

Die Verbreitung des Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty's im United KingdomUnited Kingdom (Great Britain)United KingdomUnited Kingdom ist ein Sonderfall in Europa, wenn nicht sogar weltweit:

Der Falter kommt dort gelegentlich vor, ist aber nicht heimisch und vermehrt sich für gewöhnlich dort auch nicht.

Die wenigen zumeist im Südosten England'sEnglandEngland'sEngland's gesichteten Exemplare sind entweder Einwanderer des Kontinents oder sie entstammen einer örtlichen Zucht.

Der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty wird im United KingdomUnited Kingdom (Great Britain)United KingdomUnited Kingdom selten aber regelmäßig und in IrelandIrelandIrelandIreland sporadisch gesichtet.

Im Durchschnitt alle paar Jahrzehnte kommt es sogar vor, dass eine größere Anzahl Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties auf die Inseln gelangt.

/PicturesNA/Graphics/Maps/antiopa_distribution_gb.gif

Diese Jahre werden Antiopa Years genannt Asher, 2001 - Millennium atlas of butterflies in Britain and Ireland Chalmers-Hunt, 1977 - The 1976 Invasion of the Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa L.) Salmon, 2000 - The Aurelian Legacy - British Butterflies And Their Collectors:

Jahr Anzahl Fundmeldungen
1770 ?
1789 ?
1793 ?
1820 ?
1846 ?
1872 436
1880 ?
1947 52
1976 270
1995 350
2002 25
2006 100
2007 ?

1820 wurde eine große Anzahl toter Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties an die ost-englische Küste Durham's, /PicturesNA/Flags/gb.pngUnited Kingdom (Great Britain)Durham's (südlich Newcastle upon Tyne, Northumberland, /PicturesNA/Flags/eng.pngEnglandNewcastle upon Tyne) angeschwemmt. Sie waren bei der Überquerung der Nordsee ums Leben gekommen Chalmers-Hunt, 1977 - The 1976 Invasion of the Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa L.).

Legendär und bis heute unerreicht ist das Jahr 1872, das sog. annus mirabilis (siehe Distribution in United Kingdom (Invasion 1872)).

Ein anderer ebenfalls von Zeit zu Zeit auf den britischen Inseln einwandernder spektakulärer Falter ist der Monarch (Danaus plexippus)MonarchDanaus plexippus (Linnaeus, 1758)Monarch ButterflyMonarch. In den Jahren 1995 und 1999 kam es vorzugsweise in Cornwall zu vielen Sichtungen des aus dem entfernten Nord-Amerika einwandernden Falters Asher, 2001 - Millennium atlas of butterflies in Britain and Ireland. 1995 gab es ca. 200 Sichtungen, 1999 waren es ca. 400 Sichtungen.

Monarch (Danaus plexippus)MonarchDanaus plexippus (Linnaeus, 1758)Monarch ButterflyMonarch

Monarch (Danaus plexippus)

Monarch (Danaus plexippus) bei der Nektaraufnahme direkt an einem kleinen Teich.

Photograph: Ingo DanielsIngo Daniels; Plymouth, Vermont, /PicturesNA/Flags/us.pngUnited StatesPlymouth, Vermont, /PicturesNA/Flags/us.pngUnited StatesVermont, /PicturesNA/Flags/us.pngUnited States/PicturesNA/Flags/us.pngUnited States (24. September 2008, 03:54 PM)

Ich hatte in der letzten Septemberwoche 1999 das Glück, selbst Zeuge dieses ungewöhnlichen und beeindruckenden Ereignisses zu sein.

Zu dieser Zeit war der Monarch (Danaus plexippus)MonarchDanaus plexippus (Linnaeus, 1758)Monarch ButterflyMonarch in New York, /PicturesNA/Flags/us.pngUnited StatesNew York und Umgebung extrem häufig. Am Ost-Strand von Fire Island konnte ich riesige Mengen des großen orangen Falters auf das offene Meer in östliche Richtung fliegen sehen. Zu jedem Zeitpunkt sah ich mindestens immer eine Handvoll Falter, die den langen und gefährlichen Weg über den Atlantik auf sich nahmen.

Einige dieser Falter erreichten nach tagelanger Reise über das offene Meer den Südwesten England'sEnglandEngland'sEngland's. Die Bedingungen dort lassen für den Monarch (Danaus plexippus)MonarchDanaus plexippus (Linnaeus, 1758)Monarch ButterflyMonarch aber wie beim Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty keine erfolgreiche Überwinterung zu.

Monarch (Danaus plexippus)MonarchDanaus plexippus (Linnaeus, 1758)Monarch ButterflyMonarch

Monarch (Danaus plexippus) auf einer vertrockneten Pflanze im Taoro-Park im Stadtgebiet von Puerto de la Cruz, Teneriffa

Photograph: Ingo DanielsIngo Daniels; Puerto de la Cruz, Teneriffa, /PicturesNA/Flags/es.pngSpainPuerto de la Cruz, Teneriffa, /PicturesNA/Flags/es.pngSpainTeneriffa, /PicturesNA/Flags/es.pngSpain/PicturesNA/Flags/es.pngSpain (16. October 2014, 04:03 PM)

Jürgen HensleJürgen Hensle wies darauf hin, dass die kanarischen Populationen des Monarch (Danaus plexippus)MonarchDanaus plexippus (Linnaeus, 1758)Monarch ButterflyMonarch's wahrscheinlich von Faltern abstammen, die nach dem Erreichen England'sEnglandEngland'sEngland's ihre Südwanderung fortgesetzt haben (Source: Jürgen Hensle, pers. comm., 2006).

Settlements

In den letzten 50 Jahren gab es mehrere Ansätze, den Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty auf den britischen Inseln anzusiedeln, doch sämtliche Versuche schlugen fehl Salmon, 2000 - The Aurelian Legacy - British Butterflies And Their Collectors.

So wurden beispielsweise von L. Hugh NewmanL. Hugh Newman zwischen Juli 1956 und August 1961 in Kent und Herfordshire 500 vom Kontinent stammende markierte Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties frei gelassen - ohne dass dies irgendeine Auswirkung gehabt hatte.

Reasons for not being native

Der Grund des Nicht-Vorkommens und der Nicht-Vermehrungsfähigkeit des Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty's auf den britischen Inseln liegt wahrscheinlich in dem dort vorherrschenden maritimen Klima und den damit verbundenen üblicherweise milden Wintern. Hierdurch ist für den Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty in aller Regel keine erfolgreiche Überwinterung möglich Asher, 2001 - Millennium atlas of butterflies in Britain and Ireland.

Eine Begegnung mit dem Falter im britischen Frühjahr ist ein schönes aber extrem seltenes Erlebnis (in 2007 wurden Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties im März/April gesichtet). Ob es überhaupt Fälle gibt, in denen der Falter sich auch tatsächlich vor Ort vermehrt hat, ist bis heute nicht eindeutig geklärt.

Invasion 1872

In 1872, dem sog. annus mirabilis gab es 436 Fundmeldungen und 150 Fänge auf den britischen Inseln, ein bis heute unerreichter Rekordwert Chalmers-Hunt, 1977 - The 1976 Invasion of the Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa L.).

Invasion 1976

1976 kam es auf den britischen Inseln zu der bisher drittgrößten Einwanderungswelle durch den Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty. Der Falter wurde in diesem Jahr bei insgesamt 270 Sichtungen in nahezu jedem Landesteil gesichtet.

John Michael Chalmers-HuntJohn Michael Chalmers-Hunt untersuchte die damalige Wetterlage während der Einwanderungswochen und schloss, dass sämtliche eingewanderten Falter aus Süd-Skandinavien stammen müssten Chalmers-Hunt, 1977 - The 1976 Invasion of the Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa L.).

Im August des Jahres 1977 lag ein stabiles Hochdruck-Gebiet über der nördlichen Nordsee. Ein starker Wind blies von Süd-Skandinavien über DenmarkDenmarkDenmarkDenmark und dem Kingdom of the NetherlandsKingdom of the NetherlandsKingdom of the NetherlandsKingdom of the Netherlands nach Südost-EnglandEnglandEnglandEngland. Hinzu kamen Populationsexplosionen des Falters in Skandinavien, so dass im August und September viele Falter auf die Britischen Inseln gelangten Asher, 2001 - Millennium atlas of butterflies in Britain and Ireland.

Invasion 1995

Die 1995er-Invasion war mit 350 Sichtungen die bisher zweitgrößte Einwanderung von Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties im United KingdomUnited Kingdom (Great Britain)United KingdomUnited Kingdom.

Mark TunmoreMark Tunmore sieht Skandinavien als Ursprung der Invasion der britischen Inseln durch den Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty in 1995 Tunmore, 1996 - The 1995 Camberwell Beauty Nymphalis antiopa (L.) influx. Den selben Ursprungsort sieht John Michael Chalmers-HuntJohn Michael Chalmers-Hunt bzgl. der 1977er Invasion Chalmers-Hunt, 1977 - The 1976 Invasion of the Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa L.).

Östliche Winde von Ende Juli bis Anfang August sollen den Falter aus einem über Skandinavien liegendem Hochdruckgebiet auf die Inseln getragen haben. Die Sichtungen fokussierten sich im Raum East Anglia, Kent und Sussex. Ein zweiter Schwerpunkt lag in den North-Midlands und dem Nordwesten England'sEnglandEngland'sEngland's.

Einigen Faltern soll sogar eine Überwinterung gelungen sein, was aus der Tatsache geschlossen wurde, dass im Frühjahr 1996 mehrere Sichtungen von Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties erfolgten.

Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty

Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa) sitting on a bramble leave

Photograph: Gerd LintzmeyerGerd Lintzmeyer; Zeitzer Forst, Saxony Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanyZeitzer Forst, Saxony Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngGermanySaxony Anhalt, /PicturesNA/Flags/de.pngGermany/PicturesNA/Flags/de.pngGermany (2. August 2003)

Auch aus DenmarkDenmarkDenmarkDenmark und dem Kingdom of the NetherlandsKingdom of the NetherlandsKingdom of the NetherlandsKingdom of the Netherlands wurden in 1995 wandernde Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty gemeldet. Zeitlich lagen die Meldungen in einem Zeitraum, der kurz vor der britischen Einwanderung lag.

Mark TunmoreMark Tunmore sieht auch aus diesem Grund eine zweite Quelle der Falter als Möglichkeit an: PolandPolandPolandPoland und die baltischen Staaten.

Diese These wird ebenfalls durch Chris van SwaayChris van Swaay und Jürgen HensleJürgen Hensle vertreten Swaay, 2003 - The Influx of Camberwell Beauty Aglais antiopa (Linn.) to North-West Europe in 1995. In 1995 wurde der Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauty auch in Nord-GermanyGermanyGermanyGermany in Gegenden gesichtet, in denen er seit Jahrzehnten nicht mehr präsent war. Die meisten dieser Falter wanderten jedoch weiter nach Westen bzw. Nordwesten.

Chris van SwaayChris van Swaay und Jürgen HensleJürgen Hensle schließen daraus, dass die Falter vor ihrer Einwanderung in EnglandEnglandEnglandEngland aus PolandPolandPolandPoland oder CzechiaCzechiaCzechiaCzechia kommend zuerst Nord-GermanyGermanyGermanyGermany und anschließend das Kingdom of the NetherlandsKingdom of the NetherlandsKingdom of the NetherlandsKingdom of the Netherlands überquert haben. Einige Falter nahmen eine nördlichere Route und gelangten auf diese Weise schließlich nach DenmarkDenmarkDenmarkDenmark und Süd-SwedenSwedenSwedenSweden.

Den Ursprung der 1995 in IrelandIrelandIrelandIreland gesichteten vier Camberwell Beauty (Nymphalis antiopa)Camberwell BeautyNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Mourning CloakCamberwell Beauties sehen David NashDavid Nash, Trevor BoydTrevor Boyd und Deirdre HardimanDeirdre Hardiman in Nord-Amerika Nash; Boyd; Hardiman, 2012 - Ireland's Butterflies - A Review.