AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) in Bonn-Oberkassel
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (29. März 2014, 11:41 Uhr)
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Ei des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) im Bonner Kottenforst
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (22. April 2018, 15:37 Uhr)
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Puppe eines männlichen Aurorafalters (Anthocharis cardamines) kurz vor dem Schlupf
[Zuchtaufnahme; Männchen]
Im Frühjahr 2018 hatte ich ein paar Wiesen-Schaumkräuter (Cardamine pratensis) samt daran angehefteten Aurorafalter (Anthocharis cardamines)-Eiern mit nach Hause genommen und weitergezüchtet. Im Frühjahr des Folgejahres schlüpften dann aus den im Freien überwinterten Puppen die Falter: Zuerst die Männchen.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (20. März 2019, 17:01 Uhr)
Zucht: Ingo DanielsIngo Daniels
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Raupe des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) in Bonn-Kessenich
Im Frühjahr 2018 hatte ich die von Aurorafalter (Anthocharis cardamines)-Raupen abgefressenen Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)-Pflanzen an eine feuchte Stelle in meinem Garten gesetzt. Im Frühjahr des darauf folgenden Jahres fand ich an diesen Pflanzen zu meiner Überraschung Aurorafalter (Anthocharis cardamines)-Eier. Dies ist eine der daraus geschlüpften Raupen.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (22. Mai 2019, 17:01 Uhr)
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) auf Flieder in Bonn-Kessenich
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (20. April 2020, 12:47 Uhr)
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an einem Waldrand im Kottenforst
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (20. April 2021, 15:29 Uhr)
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an einem Waldrand im Kottenforst
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (27. April 2021, 12:26 Uhr)
AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter
Verpuppter Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
[Zuchtaufnahme]
Ich hatte ein paar Wiesen-Schaumkräuter (Cardamine pratensis) mit jeweils einem Aurorafalter (Anthocharis cardamines)-Ei vom Venusberg mit nach Hause genommen. Zu Hause schlüpften die Räupchen bald und nach ein paar Wochen verpuppten sie sich. Das Bild zeigt eine der Puppen ca. 4 Wochen nach der Verpuppung.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (26. Juni 2021, 15:34 Uhr)
Zucht: Ingo DanielsIngo Daniels
Goldene AchtColias hyale (Linnaeus, 1758)PosthörnchenKleines PosthörnchenWeißklee-GelblingGemeiner GelblingGelber HeufalterGemeiner HeufalterGoldene Acht
Goldene Acht (Colias hyale) in der Nähe des Guts Marienforst in Bonn-Bad Godesberg
Goldene Achten (Colias hyale) trifft man in Bonn vergleichsweise selten an. Auf diesem Feld mit viel Klee flatterten einige Exemplare umher.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (12. August 2018, 11:26 Uhr)
Goldene AchtColias hyale (Linnaeus, 1758)PosthörnchenKleines PosthörnchenWeißklee-GelblingGemeiner GelblingGelber HeufalterGemeiner HeufalterGoldene Acht
Goldene Acht (Colias hyale) auf dem Siegdamm bei Geislar
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (3. Juli 2021, 10:42 Uhr)
Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling
Eigelege des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae) in Bonn-Kessenich
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (23. Juli 2006, 16:24 Uhr)
Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) im Marienforster Tal in Bonn-Bad Godesberg
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (12. August 2018, 11:29 Uhr)
Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling
Puppe des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae)
[Zuchtaufnahme]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (9. August 2019, 09:05 Uhr)
Zucht:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland
Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) in Bonn-Röttgen
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (30. Juni 2020, 17:51 Uhr)
Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling
Raupe des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae) auf Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) in Bonn-Kessenich
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (7. August 2020, 08:21 Uhr)
Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling
Männlicher Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) in Bonn-Oberkassel
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (24. April 2021, 13:31 Uhr)
GrünaderweißlingPieris napi (Linnaeus, 1758)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (21. Juni 2020, 11:23 Uhr)
GrünaderweißlingPieris napi (Linnaeus, 1758)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) auf dem Ennert in Bonn
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (11. Juli 2020, 11:10 Uhr)
GrünaderweißlingPieris napi (Linnaeus, 1758)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (22. Juli 2020, 10:48 Uhr)
GrünaderweißlingPieris napi (Linnaeus, 1758)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (20. April 2021, 15:12 Uhr)
GrünaderweißlingPieris napi (Linnaeus, 1758)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
Es war regnerisches Wetter und ich fand den Grünaderweißling (Pieris napi) zufällig in der Krautschicht des Wegrandes. Im Umfeld des Grünaderweißlings (Pieris napi) fand sich außerdem eine äußerst ungewöhnliche große Anzahl verschiedenster Raupen.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (25. Mai 2021, 17:37 Uhr)
KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) auf Echtem Eisenkraut (Verbena officinalis) in Bonn-Kessenich
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (17. Juni 2017, 16:18 Uhr)
KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling
Raupe des Karstweißlings (Pieris mannii) auf Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens) in Bonn-Kessenich
Nachdem ich im Vorjahr erstmalig einen Karstweißling (Pieris mannii) in meinem Vorgarten gesehen hatte, setzte ich zwei Immergrüne Schleifenblumen (Iberis sempervirens) in meinen Garten. Nur eine Woche später fand ich bereits einige winzige Räupchen des Karstweißlings (Pieris mannii). Damit hatte ich nicht gerechnet! Das Foto zeigt eine dieser Raupen ein paar Tage später.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (6. Juli 2018, 18:13 Uhr)
KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) in Bonn-Kessenich
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (10. Juli 2020, 12:50 Uhr)
KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling
Frisch abgelegtes Ei eines Karstweißlings (Pieris mannii) auf Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens) in Bonn-Kessenich
Ein Weißling flog inspizierend über eine der Immergrünen Schleifenblumen (Iberis sempervirens) in meinem Garten. Hier und da legte er ein Ei ab, somit war klar, dass es sich um einen weiblichen Karstweißling (Pieris mannii) handelte.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (7. Juli 2021, 16:12 Uhr)
KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) in Bonn-Kessenich
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (10. Juli 2021, 10:43 Uhr)
KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling
Verpuppter Karstweißling (Pieris mannii) in Bonn-Kessenich
[Zuchtaufnahme]
Am 07.07.2021 hatte ich einem weiblichen Karstweißling (Pieris mannii) bei der Eiablage auf einer eingetopften Immergrünen Schleifenblume (Iberis sempervirens) in meinem Garten beobachtet. Zwei Tage später zog der Blumentopf in meinen Raupenzuchtkasten um. Ca. 2,5 Wochen später entdeckte ich eine Raupe an der noch reichlich beblätterten Immergrünen Schleifenblume (Iberis sempervirens). Weitere 1.5 Wochen später fanden sich dann insgesamt 17 (!) festgesponnene Karstweißling (Pieris mannii)-Puppen. Die Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) verfügte nur noch über etwa 10% ihres ursprünglichen Blattbewuchses.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (8. August 2021, 09:08 Uhr)
Zucht:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland
Kleiner KohlweißlingPieris rapae (Linnaeus, 1758)Kleiner Kohlweißling
Ei eines Kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae) in Bonn-Kessenich
Im Eingang meines Hauses steht über den Sommer halbschattig immer ein Topf mit Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Dort finden sich regelmäßig einzelne Eier vom Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) aber auch Eigelege vom Großen Kohlweißling (Pieris brassicae). Frisch geschlüpfte Räupchen überleben nur selten die ersten Tage, offenbar sind sie Nahrung andere Tiere. In den Zuchtkasten umgezogene Räupchen sind häufig parasitiert, insbes. beim Großen Kohlweißling (Pieris brassicae).
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (8. August 2006, 08:01 Uhr)
Kleiner KohlweißlingPieris rapae (Linnaeus, 1758)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) im Botanischen Garten Bonn
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (9. September 2016, 11:01 Uhr)
Kleiner KohlweißlingPieris rapae (Linnaeus, 1758)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) in Bonn-Oberkassel
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (20. Juni 2020, 13:41 Uhr)
Kleiner KohlweißlingPieris rapae (Linnaeus, 1758)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) (1. Generation) in Bonn-Oberkassel
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (24. April 2021, 13:06 Uhr)
Kleiner KohlweißlingPieris rapae (Linnaeus, 1758)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) (1. Generation) in den Sieg-Auen an Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) saugend
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (26. April 2021, 16:46 Uhr)
PostillionColias croceus (Geoffroy, 1785)Colias croceaColias edusaPostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) (zeitweiliger Einwanderer) auf den Kohlkaulwiesen in Bonn
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (5. August 2013, 11:34 Uhr)
PostillionColias croceus (Geoffroy, 1785)Colias croceaColias edusaPostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) (zeitweiliger Einwanderer) auf den Kohlkaulwiesen in Bonn
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (5. August 2013, 11:25 Uhr)
TintenfleckweißlingLeptidea sinapis (Linnaeus, 1758)SenfweißlingLeguminosen-WeißlingTintenfleckweißling
Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis) in Bonn-Pützchen
Das ist der erste Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis), den ich auf Bonner Stadtgebiet sichten konnte.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (18. Juli 2017, 10:38 Uhr)
TintenfleckweißlingLeptidea sinapis (Linnaeus, 1758)SenfweißlingLeguminosen-WeißlingTintenfleckweißling
Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis) auf dem Rodderberg
Nach der ersten Sichtung eines Tintenfleckweißlings (Leptidea sinapis) 2017 in Bonn-Pützchen, traf ich an diesem Tag die Art erneut auf dem Rodderberg an. Leider wieder nur in einem Exemplar.
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (11. August 2021, 15:26 Uhr)
TintenfleckweißlingLeptidea sinapis (Linnaeus, 1758)SenfweißlingLeguminosen-WeißlingTintenfleckweißling
Im Flug fotografierter Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis) auf dem Paffelsberg am Rand des Siebengebirges
Der Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis) flog pausenlos entlang eines Waldwegs oberhalb Römlinghovens und inspizierte die Pflanzen des dort reichlich vorkommenden Großen Hexenkrauts (Circaea lutetiana).
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (21. Juli 2024, 16:52 Uhr)
ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) (2 Weibchen und 1 Männchen) im Kottenforst
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (17. April 2014, 15:03 Uhr)
ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) im Kottenforst
[Weibchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (6. April 2020, 12:37 Uhr)
ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) im Kottenforst
[Männchen]
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (23. Juli 2020, 18:40 Uhr)
ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter
Ei eines Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) auf einem Faulbaum (Rhamnus frangula) im Kottenforst
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (8. Mai 2023, 19:20 Uhr)
ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter
Sehr junge Raupe eines Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) auf einem Faulbaum (Rhamnus frangula)-Blatt im Kottenforst
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (15. Mai 2023, 19:24 Uhr)
ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter
Raupe eines Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) auf einem Faulbaum (Rhamnus frangula)-Blatt im Kottenforst
Aufnahme:
Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, DeutschlandBonn,
Deutschland
Deutschland (8. Juni 2023, 09:53 Uhr)