Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) im Kottenforst
Nach Feierabend drehte ich abends noch eine Runde mit dem Fahrrad durch den Kottenforst, bei der mir einige Blaue Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) begegneten. Es war bereits einige Tage sehr heiß gewesen.
Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) im Kottenforst
[Weibchen]
Ich hatte mich mittels Literatur etwas genauer mit dem Verhalten des Blauen Eichen-Zipfelfalters (Favonius quercus) auseinandergesetzt und dabei gelesen, dass die Falter nur an heißen Tagen und dann nur morgens und abends aus den Baumkronen hinabsteigen. Gezielt fuhr ich mit dem Fahrrad zu einem Waldstück des Bonner Kottenforstes mit vielen Eichen. Ich musste nicht lange warten, bis der erste Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) am Weg gesichtet werden konnte.
Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) im Kottenforst
[Männchen]
Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus) im Kottenforst
Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Ei eines Blauen Eichen-Zipfelfalters (Favonius quercus) an einer Eiche (Quercus) im Kottenforst
Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Raupe eines Blauen Eichen-Zipfelfalters (Favonius quercus) auf einem Brennnesselgewächs (Urticaceae) (!) im Kottenforst
Diese Raupe eines Blauen Eichen-Zipfelfalters (Favonius quercus) fand ich auf einem Brennnesselgewächs (Urticaceae), das unter einer Eiche (Quercus) stand. Wahrscheinlich war die Raupe hinuntergefallen.
Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingPhengaris nausithous (Bergsträsser, 1779)Maculinea nausithousGlaucopsyche nausithousSchwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) in Bonn
[Männchen]
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingPhengaris nausithous (Bergsträsser, 1779)Maculinea nausithousGlaucopsyche nausithousSchwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) in Bonn
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Faulbaum-BläulingCelastrina argiolus (Linnaeus, 1758)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) in Kessenich
Faulbaum-BläulingCelastrina argiolus (Linnaeus, 1758)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) in Oberkassel
[Männchen]
Faulbaum-BläulingCelastrina argiolus (Linnaeus, 1758)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) zwischen Auerberg und Hersel
[Weibchen]
Streng genommen entstand die Aufnahme einige Meter außerhalb der Stadtgrenzen Bonns im Rhein-Sieg-Kreis zwischen Bonn-Auerberg und Bornheim-Hersel.
Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) am alten Sportplatz Ennert
[Männchen]
Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) in Pützchen
[Weibchen]
Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) bei Röttgen
[Weibchen]
Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Zwei sich paarende Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus) auf dem Rodderberg
Direkt am Fußweg am höchsten Punkt des Rodderbergs paaren sich diese beiden Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus). An diesem Tag waren mehrere solche Pärchen dort unterwegs.
Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Ei eines Hauhechel-Bläulings (Polyommatus icarus) auf dem Rodderberg
Hätte ich den weiblichen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) nicht bei der Eiablage beobachtet und fotografiert, ich hätte das Ei nie und nimmer gefunden. Es ist genau in der Bildmitte als flacher grünlicher Zylinder erkennbar.
Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) in Oberkassel
[Männchen]
Kleiner Sonnenröschen-BläulingAricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775)Polyommatus agestisKleiner Sonnenröschen-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) auf dem Siegdamm bei Geislar
Kleiner Sonnenröschen-BläulingAricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775)Polyommatus agestisKleiner Sonnenröschen-Bläuling
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) auf dem Siegdamm bei Geislar
Kurzschwänziger BläulingCupido argiades (Pallas, 1771)Everes argiadesKurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) bei der Wattendorfer Mühle
[Weibchen]
Kurzschwänziger BläulingCupido argiades (Pallas, 1771)Everes argiadesKurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) auf einer Leguminose in Röttgen
[Männchen]
Kurzschwänziger BläulingCupido argiades (Pallas, 1771)Everes argiadesKurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) am Rhein zwischen Auerberg und Hersel
[Weibchen]
Streng genommen entstand die Aufnahme einige Meter außerhalb der Stadtgrenzen Bonns im Rhein-Sieg-Kreis. Zwischen Bonn-Auerberg und Bornheim-Hersel liegen in Rheinähe einige Hektar naturblassener Flächen, die eine ungewöhnlich große Artenfülle an Pflanzen und Tieren aufweisen.
Kurzschwänziger BläulingCupido argiades (Pallas, 1771)Everes argiadesKurzschwänziger Bläuling
Ein männlicher Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) sonnt sich auf einer kleinen Naturwiese in Bonn-Röttgen.
[Männchen]
Nierenfleck-ZipfelfalterThecla betulae (Linnaeus, 1758)Birken-ZipfelfalterNierenfleck-Zipfelfalter
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) in Kessenich
Nierenfleck-ZipfelfalterThecla betulae (Linnaeus, 1758)Birken-ZipfelfalterNierenfleck-Zipfelfalter
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) in Kessenich
[Weibchen]
Nierenfleck-ZipfelfalterThecla betulae (Linnaeus, 1758)Birken-ZipfelfalterNierenfleck-Zipfelfalter
Ei eines Nierenfleck-Zipfelfalters (Thecla betulae) auf einem Schlehen (Prunus spinosa)-Zweig in Kessenich
Nur zweimal sah ich in einem Zeitraum von 18 Jahren einen Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) in unserem Garten im Bonner Stadtgebiet. Weil es im Garten und auch in der Nachbarschaft keinerlei Futterpflanzen der Raupe gab, entschloss ich mich, eine Schlehe (Prunus spinosa) anzupflanzen. Nachdem diese in 2023 eine Höhe von ca. 2,50 Meter erreicht hatte, suchte ich im folgenden Winter die Zweige nach den auffälligen weißen Eiern des Nierenfleck-Zipfelfalters (Thecla betulae) ab. Nach kurzer Suche wurde ich überraschend fündig! Zwei der winzigen Eier fanden sich an der Schlehe (Prunus spinosa) in einer Höhe von ca 1,60 Meter.
Rotklee-BläulingCyaniris semiargus (Rottemburg, 1775)Polyommatus semiargusVioletter WaldbläulingRotklee-Bläuling
Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) bei Röttgen
[Männchen]
Rotklee-BläulingCyaniris semiargus (Rottemburg, 1775)Polyommatus semiargusVioletter WaldbläulingRotklee-Bläuling
Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) bei Röttgen
[Männchen]
Rotklee-BläulingCyaniris semiargus (Rottemburg, 1775)Polyommatus semiargusVioletter WaldbläulingRotklee-Bläuling
Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) bei Röttgen
[Weibchen]
Rotklee-BläulingCyaniris semiargus (Rottemburg, 1775)Polyommatus semiargusVioletter WaldbläulingRotklee-Bläuling
Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) bei Röttgen
[Weibchen]