Stadium, Ende Februar 2025 in DeutschlandDeutschlandDeutschland

  • Ende Februar: Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png ausgestorben
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bayern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Hessen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Niedersachen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Nordrhein-Westfalen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Rheinland-Pfalz /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen-Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Thüringen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Falter (überwinternd)
   
Sich sonnender Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Birke (Betula)-Stamm

Sie haben einen Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel gesehen? Glückwunsch!

Dabei wurde Ihr Interesse an diesem schönen, seltenen und scheuen Tagfalter geweckt?

Herzlich willkommen auf Trauermantel.de!

Auf Trauermantel.de finden Sie alles Wissenswerte über den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel.

Geschichten, Fotos, Videos, Fundorte und vieles mehr.

Trauermantel (Nymphalis antiopa) bei einer Saftschaummahlzeit

Eine bunte Sommerwiese gehört nicht zu seinen Lieblingsorten, auch wenn der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel bei seinen Flügen so manche Wiese überqueren mag.

Denn Blumen und ihrem Nektar ist der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel nicht verfallen. Er mag er es lieber deftig: Den Kot und Schweiß mancher Tiere, auch überreife Früchte. Und besonders gerne: Den Saft von Bäumen.

Mehr dazu finden Sie hier: Verhalten (Nahrung des Falters).

Das Aussehen des Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels ist weltweit einzigartig und unverwechselbar!

Mehr dazu finden Sie hier: Aussehen als Falter.

Und alt kann ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel werden! Für einen Schmetterling sogar uralt: Ein Jahr und manchmal sogar noch etwas mehr.

Mehr dazu finden Sie hier: Entwicklung (Falterstadium).

Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa)

In seiner langen Lebenszeit ist der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel vielen Gefahren ausgesetzt: Hierzu gehören Fressfeinde, Nahrungsmangel, aber auch zu viel Kälte oder zu viel Wärme. Daher legt der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel zwei längere Ruhepausen ein: Eine im Sommer und eine im Winter.

Mehr dazu finden Sie hier: Verhalten (Sommerruhe) Verhalten (Überwinterung).

Im Winter verliert der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel zumeist die gelbe Farbe seiner Flügelränder. Ähnlich wie viele Menschen im Alter die Farbe ihrer Kopfbehaarung verlieren. Als Folge präsentiert sich der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel nach seiner Überwinterung im Frühjahr mit weißem Teint. Bis dann im Sommer die nächste Generation Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel mit gelben Rändern erscheint.

Mehr dazu finden Sie hier: Forschung zur Saumfarbe (Überblick).

Superdrug Health Beauty, Denmark Hill, Camberwell, London, England

Allzuleicht überlebt der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel den Winter nicht: Insbesondere dann nicht, wenn es zu warm ist. Aus diesem Grund kann er beispielsweise auf den britischen Inseln nicht überwintern. Durch den menschengemachten Klimawandel wird dies für ihn nun leider auch in vielen anderen Gegenden zum Problem.

Mehr dazu finden Sie hier: Verbreitung im Vereinigten Königreich.

Trotzdem mögen die Briten den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel ganz besonders gerne. In seinem britischen Namen haben sie sogar den ersten dokumentierten Fundort in EnglandEnglandEnglandEngland verewigt: Camberwell Beauty

Mehr dazu finden Sie hier: Würdigungen (Camberwell/London).

Mehrere Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupen

Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel bleibt nicht gerne an einem Ort, es treibt ihn in die Ferne: Ganze Länder kann er dabei in schnellem Flug durchqueren.

Mehr dazu finden Sie hier: Verhalten (Wanderung).

Ist der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel noch eine Raupe, ernährt er sich am liebsten von WeideSalixWeiden und BirkeBetulaBirken.

Mehr dazu finden Sie hier: Entwicklung (Raupenfutterpflanzen).

Diese Schlupfwespe (Ichneumonidae) entschlüpfte einer Raupe eines Großen Kohlweislings (Pieris brassicae), die ich als winziges Räupchen zur Aufzucht ins Haus genommen hat.

Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel steht auf der Speisekarte vieler anderer Tiere: Die Raupen haben häufig mit Organismus der in seiner Entwicklung parasitisch lebt und den Wirt zum Abschluss der Parasitierung tötetParasitoiden zu kämpfen. Darum überstehen nur die wenigsten Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel die Zeit bis dass der Falter die Puppe verlässt.

Mehr dazu finden Sie hier: Verhalten (Feinde & Verteidigung).

/PicturesNA/Photos/Butterflies/Daniels/Morph_antiopa_polychloros_320.gif

Eigentlich haben Schmetterlinge sechs Beine. Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel hat nur vier. Das vordere Beinpaar hat sich evolutionär zu Putzpfoten entwickelt. Dieses Merkmal teilen sich alle Arten der Familie der EdelfalterNymphalidaeEdelfalter.

Mehr dazu finden Sie hier: Aussehen als Falter (Körper).

Der nächste Verwandte des Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels sieht ihm auf den ersten Blick so gar nicht ähnlich: Der Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer FuchsNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Große Fuchs.

Mehr dazu finden Sie hier: Biosystematik (Stammesgeschichte).

Nymphalis antiopa f. artemis

Manchmal sieht der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel als Falter sehr ungewöhnlich aus: Wenn es zur Puppenzeit extrem kalt oder extrem warm ist.

Vor etwa 100 Jahren erkannte man diesen Umstand und hat damals allerlei Experimente mit dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel durchgeführt.

Mehr dazu finden Sie hier: Formen/Aberrationen und Forschung zu Temperaturauswirkungen (Überblick).

Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel ist auf der nördlichen Halbkugel der Erde weit verbreitet und bildet dort insgesamt 6 Unterarten aus.

Nymphalis antiopa ssp. antiopa
Nymphalis antiopa ssp. hyperborea
Nymphalis antiopa ssp. lintnerii
Nymphalis antiopa ssp. borealis
Nymphalis antiopa ssp. yedaluna
Nymphalis antiopa ssp. asopos

Mehr dazu finden Sie hier: Unterarten.