Stadium, Anfang Oktober 2025 in DeutschlandDeutschlandDeutschland

  • Anfang Oktober: Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png ausgestorben
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bayern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Hessen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Niedersachen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Nordrhein-Westfalen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Rheinland-Pfalz /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen-Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Thüringen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Falter (überwinternd)
Aus Artenschutzgründen werden die Fundorte von Schmetterlingen auf Landkarten zufällig um bis zu 1 Kilometer verschoben.
Ein fliegender männlicher Hochmoorgelbling (Colias palaeno) im Hinterzartener Moor

Hochmoorgelbling (Colias palaeno)HochmoorgelblingColias palaeno (Linnaeus, 1761)Zitronengelber HeufalterHochmoorgelbling

Ein fliegender männlicher Hochmoorgelbling (Colias palaeno) im Hinterzartener Moor

An diesem Tag war es im Hinterzartener Moor um die 30° Grad heiß. Rund ein dutzend Hochmoorgelblinge (Colias palaeno) sah ich durch das Moor flattern. Immer wieder setzten sie sich zur Nektaraufnahme vorzugsweise auf die Blüten der Sumpf-Blutaugen (Potentilla palustris).

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Hinterzarten, Baden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandHinterzarten, Baden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBaden-Württemberg, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (5. Juli 2017, 10:50 Uhr)