Nymphalis antiopa
Nymphalis antiopa ist der heute weltweit am weitesten verbreitete wissenschaftliche Name der Art. Er ordnet den TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel der Gattung NymphalisNymphalis zu.
Die Bezeichnung NymphalisNymphalis bezieht sich auf den Begriff nymphenartig, wobei mit Nymphe üblicherweise ein junges, gebärfähiges Mädchen und in der griechischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist gemeint ist. Nach der Mythologie lebt eine Nymphe ungewöhnlich lange. Eine Eigenschaft, die auf den TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel zutrifft (siehe: Entwicklung (Falterstadium)).
Antiopa (die Bezeichnung der Art bzw. das Beiwort) hat vermutlich seinen Ursprung in der griechischen Mythologie in Form von Antiope, der Tochter des Nykteus.
Antiopes Verhältnis zu Zeus war Ursache für den Selbstmord Nykteus und eine darauf folgende grausame Gefangenschaft, an deren Anfang sie zwei Söhne mit Zeus als Vater gebar. Diese trafen nach 20 Jahren Trennung auf die entflohene Mutter und übernahmen nach einem Kampf mit den Verantwortlichen der Gefangenschaft die Herrschaft über Theben.
Der Schwede Carl von Linné (1707-1778)Carl von Linné (abgekürzt L.) hat 1758 als erster den TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel wissenschaftlich erfasst. Carl von Linné (1707-1778)Carl von Linnés Name und die Jahreszahl im heutigen vollständigen wissenschaftlichen Namen
TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) sind in Klammern eingefasst. Dies weist darauf hin, dass Carl von Linné (1707-1778)Carl von Linné seinerzeit einen anderen Gattungsnamen gewählt hatte: Papilio antiopa.
Für den TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel gibt es eine Vielzahl in der Vergangenheit, aber auch noch heute verwendeter anderslautender wissenschaftlicher Namen, die u.a. durch sich ändernde Erkenntnisse bei der Gattungszuordnung motiviert wurden:
Vanessa antiopa | Vor einigen Jahrzehnten war dieser Name (bzw. die Gattungszuordnung) noch sehr weit verbreitet. Vanessa bedeutet soviel wie ans Tageslicht bringen, zum Vorschein kommen, sich zeigen aber auch in die Augen fallen oder glänzend. |
Vanessa antiope | So wird der ![]() |
Eugonia antiopa | Jakob Hübner (1761-1826)Jakob Hübner ordnet den ![]() |
Euvanessa antiopa | Diese Benennung wurde bevorzugt in Großbritannien vor ca. 100 Jahren verwendet. Der Präfix Eu vor dem Vanessa steht für gut, wohl, schön, reichlich und kann hier als Steigerungsform verstanden werden. Im Rahmen der Festlegung der Gruppe der Anglewing Butterflies (siehe Biosystematik (Anglewing Butterflies)) wird der Gattungsname EuvanessaEuvanessa heutzutage u.a. von Joseph BelicekJoseph Belicek wieder verwendet. Er splittet von der Gattung NymphalisNymphalis die Gattung EuvanessaEuvanessa mit den beiden Arten Euvanessa antiopa und Euvanessa cyanomelas ab. |
Aglais antiopa | In den letzten Jahren häufiger ist die Zuordnung zur Gattung Aglais. Auch der ![]() |
Papilio pompadour | Johann Adam Pollich (1741-1780)Johann Adam Pollich beschreibt 1783 einen Schmetterling, den er aufgrund der kastanienbraunen Farbe der Flügel Papilio pompadour (Weißsaum) nennt Pollich, 1783 - De insectis, quæ in cel. Linnaei Syst. Nat. non prostant. Er glaubt, dass es sich hier nicht um einen ![]() ![]() |
Tachyptera antiopa | So wird der ![]() |
Papilio Morio | Schon 1746 gab Carl von Linné (1707-1778)Carl von Linné dem Falter den Namen Morio (lat. Narr, Hofnarr), den er bei seiner wissenschaftlichen Beschreibung zwölf Jahre später dann auch als Synonym für Papilio antiopa angab. Anders Jahan Retzius (1742-1821)Anders Jahan Retzius übernahm diesen Namen als Papilio Morio Hesselbarth, 1995 - Die Tagfalter der Türkei unter Berücksichtigung der angrenzenden Länder. |
Bzgl. der verwendeten wissenschaftlichen Namen und der Benennungsregeln siehe Legende (Verwendete wissenschaftliche Namen).
artemis |
Der Arzt und Entomologe Emil Fischer (1868-1954)Emil Fischer beschreibt 1894 artemis als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Artemis, der Göttin der Jagd, einerseits der pfeilförmigen Flecken wegen, die sich bei den schönsten Exemplaren finden, andererseits, weil nach der Mythologie die Antiopa eine Genossin der Artemis war. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration |
asopos |
Der Insektenhändler und Entomologe Hans Fruhstorfer (1866-1922)Hans Fruhstorfer beschreibt 1908 asopos als eine neue Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart des Asopos ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott. Zur Beschreibung der Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart |
borealis |
Woldemar WnukowskyWoldemar Wnukowsky beschreibt 1927 borealis als eine neue Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart des Die boreale Zone verläuft auf der Nordhalbkugel der Erde in einem Bereich zwischen dem 50. und 70. Breitengrad. Boreal stammt von dem altgriechischen Wort Boreas ab. Das ist einerseits der Name des griechischen Gotts des winterlichen Nordwinds, andererseits die Bezeichnung von Kälte (Quelle: Wikipedia Boreale Zone, 07.02.2012). Zur Beschreibung der Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart |
creta |
Roger Verity (1883-1959)Roger Verity beschreibt 1916 creta als eine neue Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart des Das lateinische Wort creta steht für Kreide. Er wählt diese Benennung, da der von ihm beschriebene aus der Toskana stammende Falter größer und heller ist, als Falter aus nordlicheren Gebieten. |
daubii |
Der Entomologe Max Standfuss (1854-1917)Max Standfuss beschreibt 1896 daubii als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Daubii nach seinem Freund DaubDaub in Karlsruhe. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration |
dorfmeisteri |
Der Arzt und Entomologe Emil Fischer (1868-1954)Emil Fischer beschreibt 1902 dorfmeisteri als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Dorfmeisteri nach dem Grazer Forscher Georg Dorfmeister (1810-1881)Georg Dorfmeister: ...als dem unbestreitbar Ersten, welcher Temperatur-Experimente mit Lepidopteren anstellte, var. dorfmeisteri Fschr. als ein wolverdientes, wenn auch bescheidenes Zeichen des Angedenkens zu benennen. Dorfmeister führte seine allerersten Versuche gerade mit antiopa L., und zwar mit Raupen, nicht mit Puppen, bereits im Jahre 1845 aus. Siehe auch Holzinger, 1884 - Gedenkrede auf Georg Dorfmeister. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration Nymphalis antiopa f. dorfmeisteriNymphalis antiopa f. dorfmeisteri (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa f. dorfmeisteri siehe Formen/Aberrationen (f. dormeisteri). |
epione |
Der Arzt und Entomologe Emil Fischer (1868-1954)Emil Fischer beschreibt 1894 epione als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Epione, der Gattin des Aesculap und der Mutter der Hygiaea. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration Nymphalis antiopa f. epioneNymphalis antiopa f. epione (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa f. epione siehe Formen/Aberrationen (f. epione). |
escheri |
August Gramann (1876-1936)August Gramann beschreibt 1920 escheri als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Zur Beschreibung der Individuelle Variation/Abweichungindividuellen Variation Nymphalis antiopa var. escheriNymphalis antiopa var. escheri (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa var. escheri siehe Individuelle Variationen (var. escheri). |
grandis |
George A. EhrmannGeorge A. Ehrmann beschreibt 1900 grandis als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Das lateinische Wort grandis steht für groß, bedeutend, stark. Zur Beschreibung der Individuelle Variation/Abweichungindividuellen Variation Nymphalis antiopa var. grandisNymphalis antiopa var. grandis (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa var. grandis siehe Individuelle Variationen (var. grandis). |
heppei |
Der Entomologe Max Standfuss (1854-1917)Max Standfuss beschreibt 1895 heppei als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Heppei nach dem Zahnarzt H. HeppeH. Heppe aus Rorschach, der die Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration im Rahmen von Temperaturversuchen generiert hatte. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration Nymphalis antiopa f. heppeiNymphalis antiopa f. heppei (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa f. heppei siehe Formen/Aberrationen (f. heppei). |
hygiaea |
Gustav Heinrich Heydenreich (-1897)Gustav Heinrich Heydenreich führt 1851 den Namen hygiaea als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des 5. Vanessa. ... 89. Ab. Hygiaea Stz. (Var. Antiopae H. 993. Hbst. 168, 1. 2. Esp. 29, 2. Fr. 145.) Interessanterweise nennt Gustav Heinrich Heydenreich (-1897)Gustav Heinrich Heydenreich als Erstbeschreiber Stentz ('Stz.' = Stentz) - es handelt sich wahrscheinlich um den Naturalienhändler Anton StentzAnton Stentz (Wien, nach 1837 Neusiedel), Sohn des Naturalienhändlers Karl StentzKarl Stentz (Wien). Hygia (auch Hygeia oder Hygea genannt) ist in der griechischen Mytologie die Göttin der Gesundheit und Tochter des Aesculap. Das Wort Hygiene wurde von ihrem Namen abgeleitet. Die von Gustav Heinrich Heydenreich (-1897)Gustav Heinrich Heydenreich angegebenen Referenzen sind: In Herrisch-Schäffer, 1843 - Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa wird der in Hübner, 1805 - Sammlung europäischer Schmetterlinge abgebildete Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration |
hyperborea |
Der Arzt und Entomologe Adalbert Seitz (1860-1938)Adalbert Seitz beschreibt 1914 hyperborea als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Hyperborea ist griechisch und bedeutet jenseits des Nördlichen. Es ist der Name eines weit im Norden liegenden mythologischen Landes. Zur Beschreibung der Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart |
lintnerii |
Der Naturhistoriker, Arzt und Entomologe Asa Fitch (1809-1879)Asa Fitch beschreibt 1856 lintnerii als eine neue Art/Species. Es gibt bisher keine allgemein gültige Definition des Taxons "Art"Art (siehe Fitch, 1856 - Third Report on the Noxious, Beneficial and Other Insects of the State of New York). Er nennt diese Art/Species. Es gibt bisher keine allgemein gültige Definition des Taxons "Art"Art Vanessa Lintnerii bzw. Lintner's Butterfly. I. A. Lintner aus dem Schoharie County des US-Bundesstaats New York ist der Namensgeber. Asa Fitch (1809-1879)Asa Fitch bedankt sich auf diese Weise bei Herrn I. A. LintnerI. A. Lintner für seine übermittelten detaillierten Informationen über die beschriebene neue Art/Species. Es gibt bisher keine allgemein gültige Definition des Taxons "Art"Art. Zur Beschreibung der Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart |
maior |
Der Entomologe, Botaniker, Pathologe und Mineraloge Eugen Johann Christoph Esper (1742-1810)Eugen Johann Christoph Esper beschreibt 1777 maior als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Das lateinische Wort maior steht für größer, höher. Hintergrund seiner Namenswahl ist die Größe des von ihm beschriebenen |
obscura |
Der Maler und Entomologe Philipp GönnerPhilipp Gönner beschreibt 1928 obscura als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Das lateinische Wort obscurus steht für dunkel, finster, undeutlich. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration Nymphalis antiopa f. obscuraNymphalis antiopa f. obscura (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa f. obscura siehe Formen/Aberrationen (f. obscura). |
pusilla |
Der norwegische Entomologe Embrik Strand (1876-1947)Embrik Strand beschreibt 1901 pusilla als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Das lateinische Wort pusillus steht für winzig, geringfügig. Zur Beschreibung der Individuelle Variation/Abweichungindividuellen Variation Nymphalis antiopa var. pusillaNymphalis antiopa var. pusilla (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa var. pusilla siehe Individuelle Variationen (var. pusilla). |
roederi |
Der Entomologe Max Standfuss (1854-1917)Max Standfuss beschreibt 1896 roederi als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Roederi nach seinem Freund RoederRoeder aus Wiesbaden. Zur Beschreibung der Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration Nymphalis antiopa f. roederiNymphalis antiopa f. roederi (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa f. roederi siehe Formen/Aberrationen (f. roederi). |
thomsonii |
Der britische Entomologe, Arachnologe und Ornithologe Arthur Gardiner Butler (1844-1924)Arthur Gardiner Butler beschreibt 1887 antiopa_thomsonii als eine neue Art/Species. Es gibt bisher keine allgemein gültige Definition des Taxons "Art"Art (siehe Butler, 1887 - Description of a new Butterfly allied to Vanessa antiopa). Zur Beschreibung der Individuelle Variation/Abweichungindividuellen Variation Nymphalis antiopa var. thomsoniiNymphalis antiopa var. thomsonii (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa var. thomsonii siehe Individuelle Variationen (var. thomsonii). |
yedaluna |
Der Insektenhändler und Entomologe Hans Fruhstorfer (1866-1922)Hans Fruhstorfer beschreibt 1908 yedaluna als eine neue Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart des Yedaluna soll laut Hans Fruhstorfer (1866-1922)Hans Fruhstorfer der Name einer verstorbenen Kaiserin von China sein. Zur Beschreibung der Eine Unterart/Subspezies ist die Zusammenfassung phänotypisch ähnlicher Populationen einer Art, die ein geographisches Teilgebiet des Areals der Art bewohnen und sich taxonomisch von anderen Populationen der Art unterscheiden (Ernst Mayer).Unterart |
ziegleri |
August Gramann (1876-1936)August Gramann beschreibt 1920 ziegleri als eine neue Abweichung von der normalen Form einer ArtAberration des Zur Beschreibung der Individuelle Variation/Abweichungindividuellen Variation Nymphalis antiopa var. ziegleriNymphalis antiopa var. ziegleri (Linnaeus, 1758)Nymphalis antiopa var. ziegleri siehe Individuelle Variationen (var. ziegleri). |