Stadium, Ende Februar 2025 in DeutschlandDeutschlandDeutschland

  • Ende Februar: Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Berlin /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png ausgestorben
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Bayern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Hessen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Hamburg /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Niedersachen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Nordrhein-Westfalen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_ce0705.png sehr selten, überwinternd
    Rheinland-Pfalz /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/snow_16_16_edc401.png selten, überwinternd
    Saarland /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Sachsen-Anhalt /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    Thüringen /PicturesNA/Misc/snow_16_16_008d03.png häufig, überwinternd
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Falter (überwinternd)
   
Springe zu: 1977 2008 2012 2017 2019 2021 2022

1977

Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland

Mir geht es nicht anders, wie vielen anderen Schmetterlingsfreunden auch: Die erste Begegnung mit dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel bleibt unvergessen!

Ich war noch ein Kind, in den siebziger Jahren im Bonner, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonner Stadtteil Kessenich. Mein Freund Rolf (seinerzeit ebenfalls ein großer Schmetterlingsfreund) klingelte hektisch an unserer Haustür und schrie nach dem öffnen der Tür hinauf ins zweite Stockwerk:

Auf dem Sandtplatz ist ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel!

Blick vom Kessenicher Plateau auf Bonn-Kessenich

Vom Kessenicher Plateau aus ist der Turm der Nikolaus-Kirche und die Spitze des Post-Towers zu erkennen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (Frühjahr)

Aufgeregt radelten wir so schnell wir konnten zum kleinen Sportplatz (damals Sandt-Platz genannt und 2018 durch ein Schulgebäude ersetzt) an der Ecke Hausdorffstraße/Eduard-Otto-Straße (damals Hausdorffstraße/Sandt-Straße). Wir hatten wenig Hoffnung, dass wir den schönen Schmetterling tatsächlich noch antreffen würden.

Und doch! An einem kleinen Hang, der den Sportplatz begrenzende, sonnte sich ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel, herrlich anzusehen mit ausgebreiteten Flügeln! So weit ich mich erinnern kann, handelte es sich um ein überwintertes Exemplar mit weißer Binde.

Obwohl wir seinerzeit Schmetterlinge sammelten, ließen wir den Falter ehrfürchtig von dannen ziehen. Zu groß war der Respekt vor seiner Erscheinung.

Es ist durchaus möglich, dass der von uns gesichtete Falter im Zusammenhang mit den im Jahre 1976 stattgefundenen Masseneinwanderungen des Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels auf den Britischen Inseln stand (siehe Verbreitung im Vereinigten Königreich).

2008

In 2008, über 30 Jahre nach meiner ersten und bis dahin einzigen Sichtung waren mir in 2008 schließlich zwei weitere aber leider nur sehr kurze Begegnungen mit dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel vergönnt:

Caramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienCaramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienAbruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienPescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalien/PicturesNA/Flags/it.pngItalien

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer FuchsNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Großer Fuchs

Überwinterter Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)

Ein überwinterter stark abgeflogener Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) sonnend auf einem schmalen Weg neben dem Orfento-Fluss.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Caramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienCaramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienAbruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienPescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalien/PicturesNA/Flags/it.pngItalien (10. Mai 2008)

Ich war mit meiner Frau über Pfingsten für ein paar Tage in die Abruzzen gereist. Der 10. Mai begann vielsprechend im wunderschönen Orfento-Tal bei Caramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienCaramanico Terme. Auf dem Weg durch das teilweise heiße, teilweise feucht-kalte Tal, traf ich zuerst einen Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer FuchsNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Großen Fuchs. Ziemlich zerfranzt sah er aus, offensichlich hatte er schon einiges hinter sich. Wo sich ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer FuchsNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Großer Fuchs aufhält, es feucht und kühl ist und WeidengewächsSalicaceaeWeidengewächse das Flussufer begrenzen, könnte auch ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel sein Zuhause haben. So war zumindest meine Hoffnung.

Gegen Mittag hielten wir vor einer schmalen Holzbrücke eine kurze Rast. Die Brücke führt über den hier etwa 4 Meter breiten Orfento.

Da war er! Etwa 5 Meter über dem Wasser fliegend. Unverkennbar, selbst im Flug.

Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel jagte in hohem Tempo einem anderen kleineren Schmetterling hinterher. Oder besser gesagt: Er jagte ihn vor sich her. Nur ein paar Sekunden und dann war er schon wieder außerhalb der Sichtweite.

Habitat des Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) jagte kurz vor der Aufnahme in hohem Tempo einen anderen wesentlich kleineren Schmetterling. Die beiden Falter flogen etwa 3 Meter über dem Fluss. Das Klima ist innerhalb der Schlucht feucht-kalt, an offenen Stellen wie an der fotografierten Brücke feucht-warm. Die Hänge der Schlucht sind an dieser Stelle nord/süd-exponiert. Nicht weit entfernt wurde auch ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) gesichtet.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Caramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienCaramanico Terme, Abruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienAbruzzen, Pescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalienPescara, /PicturesNA/Flags/it.pngItalien/PicturesNA/Flags/it.pngItalien (10. Mai 2008)

Wir warteten noch einige Minuten, aber der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel zeigte sich nicht mehr. Auch nicht bei unserer weiteren Wanderung durch das Tal. Und leider auch an einem späteren Tag, als wir einen anderen Talabschnitt durchwanderten.

Boston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenBoston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenMassachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte Staaten/PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte Staaten

Ein halbes Jahr danach kam es dann aber zu einem erneuten Treffen mit dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel.

Frog Pond in der Innenstadt von Boston

Am Frog Pond in der Bostoner Innenstadt traf ich gegen Mittag einen Trauermantel an.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Boston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenBoston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenMassachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte Staaten/PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte Staaten (20. September 2008, 14:13 Uhr)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) in der Innenstadt von Boston

Der Trauermantel setzte sich in der Innenstadt von Boston am Frog Pond auf die Wiese und saugte am Boden. Danach flog er mit hohem Tempo weiter durch den Park um nach ca. 15 Minuten erneut kurz zu erscheinen und wieder von dannen zu ziehen. Leider gelang mir nur diese eine Belegaufnahme.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Boston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenBoston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenMassachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte Staaten/PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte Staaten (20. September 2008, 14:13 Uhr)

Am Frog Pond in der Innenstadt von Boston, Massachusetts, /PicturesNA/Flags/us.pngVereinigte StaatenBoston sah ich ihn wieder. Innerhalb einer Stunde zeigte er sich zweimal - wieder leider nur sehr kurz. Mit hoher Geschwindigkeit flog er durch den mitten in der Innenstadt Bostons liegenden Park, setzte sich etwa 10 Sekunden auf den Rasen und flog wieder außer Sichtweite. Obwohl ich die Kamera griffbereit hatte, gelang mir nur eine nicht besonders gute Belegaufnahme.

2012

Am 22. März 2012 kam es zu meiner ersten und bisher einzigen längeren Begegnung mit dem schönen Schmetterling!

Berlin, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland

Ich hatte beruflich in Berlin, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin zu tun und mir dort einen Tag Urlaub gegönnt. Eigentlich wollte ich bei schönem Wetter die Gegend um Erkner, südöstlich von Berlin, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin besuchen. Ein halbes Jahr zuvor hatte ich dort bereits mit einem Leihfahrrad das Gebiet zwischen Löcknitz und Spree erkundet. Es ist eine wunderschöne Gegend, durchaus für den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel geeignet. Allerdings traf ich ihn damals nicht an. Am 22. März startete der Frühling mit sehr schönem Wetter, es waren jedoch nur Temperaturen um die 15 Grad angekündigt. So machte ich mir wenig Hoffnung auf Schmetterlinge und erst recht nicht auf den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel - auch wenn sich dieser durchaus auch bei kühleren Temperaturen zeigt. Statt der Tour vor die Tore Berlins, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlins entschied ich mich daher für den Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBotanischer Garten Dahlem. Ich hatte den Garten noch nie besucht und ich wollte meine nagelneue Digitalkamera in den riesigen Gewächshäusern einmal näher kennenlernen.

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)Kleiner FuchsAglais urticae (Linnaeus, 1758)Nymphalis urticaeNesselfalterKleiner Fuchs

Überwinterte Kleine Füchse (Aglais urticae)

Am Eingang des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem wurde ich von Kleinen Füchsen empfangen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 10:07 Uhr)

Als ich kurz vor 10:00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein eintraf, wurde ich gleich am Eingang von einer Gruppe Kleiner Fuchs (Aglais urticae)Kleiner FuchsAglais urticae (Linnaeus, 1758)Nymphalis urticaeNesselfalterKleiner Füchse empfangen. Sie hatten die Überwinterung sehr gut überstanden, fast alle sahen noch frisch aus. Außerdem flatterten noch ein Tagpfauenauge (Aglais io)TagpfauenaugeAglais io (Linnaeus, 1758)Inachis ioNymphalis ioTagpfauenauge und ein männlicher Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter vorbei. Damit hatte ich nicht gerechnet - aber die Temperaturen waren selbst für diese frühe Tageszeit schon höher als erwartet und darüber hinaus war es nahezu windstill.

Als nächstes ging es in die fantastischen Gewächshäuser des Gartens. Anschließend lief ich durch den Park, immer mit scharfen Blick nach Schmetterlingen und insbesondere nach dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel. In den letzten Jahren war er in und um Berlin herum immer wieder gesehen worden. Warum sollte er also nicht auch hier und heute zu finden sein?

Habitat des Trauermantels (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem

An diesem kleinen lichten Birkenwäldchen im Botanischen Garten von Berlin-Dahlem hielt sich ein Trauermantel etwa 40 Minuten lang auf. Hinter dem Birkenwäldchen liegt ein Areal mit ein paar Weiden.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 13:09 Uhr)

Mehrmals spielte ich mit dem Gedanken, einen der vielen fleißig arbeitenden Gärtner auf den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel anzusprechen, tat es dann aber doch nicht, weil ich erwartete, sie würden sich nicht mit Schmetterlingen auskennen. Sicher eine nicht zutreffende Unterstellung. Dann inspizierte ich den Übersichtsplan der Anlage und begab mich zum Bereich Deutscher Wald. Außer ein paar KohlmeiseParus majorKohlmeisen traf ich dort nichts bemerkenswertes an. Irgendwo musste es sicher SalweideSalix capreaSalweiden geben, also suchte ich in der Übersichtskarte nach einem Bereich mit Weiden.

Und tatsächlich: Ich fand einen solchen Bereich auf der Karte und die dortigen SalweideSalix capreaSalweiden waren auch nicht allzu weit entfernt. Trotzdem schaffte ich es, mich etwas zu verlaufen. Erneut traf ich auf zwei Gärtnerinnen. Bei dem Gedanken, ob ich sie jetzt nach dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel fragen sollte, erblickte ein kleines lichtes Birkenwäldchen.

Tagpfauenauge (Aglais io)TagpfauenaugeAglais io (Linnaeus, 1758)Inachis ioNymphalis ioTagpfauenauge

Überwintertes Tagpfauenauge (Aglais io) auf einem Birke (Betula)nstamm

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:22 Uhr)

Ein großer Schmetterling flatterte zwischen den BirkeBetulaBirken herum! Ich verließ den Kiesweg, doch als ich dem dunklen Falter näher kam, offenbarte er sich als Tagpfauenauge (Aglais io)TagpfauenaugeAglais io (Linnaeus, 1758)Inachis ioNymphalis ioTagpfauenauge. Er gab vor der weißen Birkenrinde ein schönes Bild ab, so zückte ich meine neue Digitalkamera und probierte die für mich neue Video-Funktion aus. Nur ein paar Sekunden, dann war das erste Ding im Kasten.

Eigentlich wollte ich ja zu den SalweideSalix capreaSalweiden, also begab ich mich wieder zum hellen Kiesweg ein paar Meter rechts.

Zurückgekehrt auf den Weg wurde ich noch im ersten Schritt abrupt abgebremst. Für einen kurzen Moment war mir nicht klar warum.

Da saß er. Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel direkt vor mir auf dem Weg!

Obwohl stumm, sprach er ein paar Worte: Da bin ich nun.

Was für eine imposante Erscheinung.

Der Falter hatte die Überwinterung offenbar gut überstanden, wenngleich der Saum seine gelbe Farbe verloren hatte. Stattdessen strahlte der Rand nun in einem schönen Beigeton. Ich hatte meine Kamera noch in der Hand. Vorsichtig machte ich eine Aufnahme aus etwa 2 Metern Entfernung. Dann näherte ich mich dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel mehr und mehr, aber der schöne Falter störte sich überhaupt nicht daran: Er sonnte sich auf dem Weg.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Meine erste Aufnahme des Trauermantels (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem erfolgte aus sicherer Entfernung.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:23 Uhr)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Bei dieser Aufnahme des Trauermantels (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem wagte ich mich schon ziemlich nahe heran. Den Trauermantel störte das überhaupt nicht.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:24 Uhr)

Nach ein paar Minuten Sonnenbad flog er auf und entfernte sich in hohem Tempo. Dabei flog er schnell auf etwa 3 Meter Höhe, aber aufgrund seiner imposanten Größe konnte ich ihn weiterhin zwischen dem lichten Baumbestand fliegen sehen. Er flog ein paar Schleifen, um schließlich in unmittelbarer Nähe des vorherigen Sitzplatzes erneut seinen Platz einzunehmen.

Dieses wiederholte sich viele Male, aber manchmal setzte er sich statt auf den Weg auf einen der weißen Stämme der nahen BirkeBetulaBirke. Nur einmal ruhte er auf einem vertrockneten Blatt im Gras.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Abhängig vom Winkel des einfallenden Lichts erscheinen die Prachtflecken auf dem schwarzen Band entweder bläulich oder lilafarben.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:32 Uhr)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) mit zusammengeklappten Flügeln auf einem Kiesweg des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:50 Uhr)

Nachdem ich ihn etwa 20 Minuten beobachtet und unzählige Fotos und Videoaufnahmen gemacht hatte, wollte ich ausprobieren, ob Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermäntel wirklich so zutraulich sind, wie oft beschrieben wird. Er saß wieder zum Sonnen auf dem Weg und ich bewegte vorsichtig meinen linken Zeigefinger vor seine Vorderbeine und stieß sanft dagegen. Sofort krabbelte er auf den Finger und blieb auf diesem auch sitzen, nachdem ich mich hingestellt hatte. Er sonnte sich weiter und flog dann erneut eine Runde. Diesmal umkreiste er mich einige Male und versuchte mehrmals auf der Linse meines Kameraobjektivs zu landen. Schließlich landete er wieder auf meinem Finger. Weitere Landeplätze der noch folgenden Flugrunden waren Schulter und Arm. Ich hatte eine ähnliche Erfahrung bereits einmal mit einem Großer Schillerfalter (Apatura iris)Großer SchillerfalterApatura iris (Linnaeus, 1758)Großen Schillerfalter gemacht. Im Gegensatz zum Großer Schillerfalter (Apatura iris)Großer SchillerfalterApatura iris (Linnaeus, 1758)Großen Schillerfalter saugte der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel aber mit seinem Rüssel nicht an Haut oder Kleidung, sondern er sonnte sich einfach.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Nahansicht des Kopfes eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:39 Uhr)

Obwohl ich schon etliche Aufnahmen gemacht hatte und ich mich dem Falter mich so nah nähern konnte, dass ich das Makroobjektiv bis zum Minimalabstand ausreizen konnte, wollte ich auch einmal ohne den starken Kontrast zwischen Licht und Schatten eine Aufnahme machen. Ich bewegte mich so, dass er in meinem auf den hellen Weg fallenden Schatten saß. Sogleich flog er ein paar Zentimeter nach vorne, um wieder im direkten Sonnenlicht zu sitzen. Erneut führte ich meinen Schatten über ihn und wieder flog er ein paar Zentimeter aus dem Schatten heraus.

Wenn er sich sonnte, zitterten gelegenlich seine Flügel - vermutlich um seine Körpertemperatur etwas zu erhöhen (siehe Cech; Tudor, 2005 - Butterflies of the East Coast: An Observer's Guide: isometric shivering). Ende März führt die Bahn der Sonnenstrahlen auch mittags noch durch viel Atmosphäre, wodurch ein großer Teil der Energie den Boden nicht erreicht.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

In einem Zeitraum von 40 Minuten setzte sich der Trauermantel nur einmal kurz auf die Wiese zwischen den Bäumen. Sonst saß er auf dem Kiesweg oder den Stämmen der Birken.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:38 Uhr)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBotanischer Garten Dahlem (Berlin, Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:30 Uhr)

Interessant ist übrigens das Geräusch, das der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel beim Flug macht: Deutlich ist die Luftbewegung beim Flügelschlag zu hören. Zwar leiser aber durchaus vergleichbar mit dem Fluggeräusch mancher Vögel. Aber ganz anders wie beispielsweise das Fluggeräusch des Apollofalter (Parnassius apollo)ApollofalterParnassius apollo (Linnaeus, 1758)Roter ApolloApolloApollo-FalterApollofalters, das ein bisschen raschelndem Pergament ähnelt.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf der Hand des Fotografen sitzend

Nachdem sich der Trauermantel (Nymphalis antiopa) einige Minuten an mich gewöhnt hatte, krabbelte er bereitwillig auf den Finger oder landete von sich aus nach einer Flugrunde auf meiner Schulter oder meiner Hand.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 13: Uhr)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Fliegender Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Gut 40 Minuten lang leistete mir der Trauermantel (Nymphalis antiopa) in einem lichten Birkenwäldchen des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem Gesellschaft: Dabei wiederholte sich der folgende Ablauf: Er saß für ca. 5 Minuten auf Kiesweg oder Birkenstamm und sonnte sich. Dann flog er auf, drehte mit kräftigen hörbaren Flügelschlägen im schnellen Flug ein paar Runden, um sich schließlich erneut zum Sonnen niederzulassen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandDahlem (Berlin, Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 13:02 Uhr)

Mir fiel auch auf, dass sich die Farben der Prachtflecken anscheinend abhängig vom Winkel des einfallenden Lichts zwischen bläulich und lilafarben verändern. Ganz ähnlich, wie ein männlicher Großer Schillerfalter (Apatura iris)Großer SchillerfalterApatura iris (Linnaeus, 1758)Großer Schillerfalter oder Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner SchillerfalterApatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)Kleiner Schillerfalter bei einem bestimmten Winkel zur Sonne einen Blauschimmer erhält.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Sich sonnender Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Birke (Betula)-Stamm

Der Trauermantel wechselte seine Position alle ca. 5 Minuten zwischen einem Kiesweg und den Stämmen von Birken.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBotanischer Garten Dahlem (Berlin, Botanischer Garten Dahlem, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBerlin), /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (22. März 2012, 12:43 Uhr)

Dann - nach insgesamt 40 Minuten - flog er erneut auf und entfernte sich meines Blickes.

Was für eine Begegnung! Was für einen eigenartigen Eindruck er bei mir hinterließ. Nun ist mir klar, wie Peter Kremer (1901-1989)Peter Kremer in Erzählungen/Gedichte (Peter Kremer: Schmetterlinge (1985)) seine schönen Worte fand:

Er schien mir einem jenseitigen Reich anzugehören und nur dann und wann aus Sehnsucht nach dem Sonnenlicht sich in unseren hellen Tag zu verirren.

2017

Nachdem ich 5 Jahre keinen Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel sichten konnte, hatte ich am 4. August 2017 eine, wenn auch leider nur äußerst kurze Begegnung mit dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel.

Zillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichZillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich

Olperer Hütte und Schlegeisspeicher

Einige Meter entfernt von der Olperer Hütte sah ich einen Trauermantel in hohem Tempo vorbei fliegen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Zillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichZillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich (4. August 2017, 12:01 Uhr)

Es war Mittag und wir hatten noch etwa 5 Minuten Fußweg bis zum Erreichen der Olpererhütte, Zillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichOlpererhütte in ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich vor uns. Auf etwa 2300 Metern Höhe fotografierte ich einen Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)Hochalpen-PerlmuttfalterBoloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)Alpenmatten-PerlmuttfalterHochalpen-Perlmuttfalter, der auf einer gelben, auf einer kleinen Insel in einem Bach stehenden Blume saugte. Ein weiterer Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)Hochalpen-PerlmuttfalterBoloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)Alpenmatten-PerlmuttfalterHochalpen-Perlmuttfalter kreuzte meine Blickrichtung. Dabei sah ich, dass dieser von einem um ein vielfaches größeren Falter verfolgt wurde.

Es war ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel.

Interessanterweise hatte der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel - soweit ich das beim fliegenden Falter erkennen konnte - sehr helle Flügelränder. Ein Überwinterer? Im August? Kaum möglich. Wie auch immer: Er schien noch sehr gut in Schuss und kaum abgeflogen zu sein.

Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)Hochalpen-PerlmuttfalterBoloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)Alpenmatten-PerlmuttfalterHochalpen-Perlmuttfalter

Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)

Wenige Momente, nachdem ich diesen Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales) fotografiert hatte, querte ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) meine Blickrichtung.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Zillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichZillertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich (4. August 2017, 11:31 Uhr)

Leider setzte der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel sich nicht, sondern flog, nachdem er vom Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)Hochalpen-PerlmuttfalterBoloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)Alpenmatten-PerlmuttfalterHochalpen-Perlmuttfalter abgelassen hatte, mit größerer Geschwindigkeit hangabwärts. Schon bald war er meinen Blicken entschwunden.

Außer dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel sah ich an der gleichen Stelle neben diversen Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)Hochalpen-PerlmuttfalterBoloria pales (Denis & Schiffermüller, 1775)Alpenmatten-PerlmuttfalterHochalpen-Perlmuttfaltern auch einige Kleiner Fuchs (Aglais urticae)Kleiner FuchsAglais urticae (Linnaeus, 1758)Nymphalis urticaeNesselfalterKleine Füchse, Unpunktierter Mohrenfalter (Erebia pharte)Unpunktierter MohrenfalterErebia pharte (Hübner, 1804)Unpunktierte Mohrenfalter, sowie einen Admiral (Vanessa atalanta)AdmiralVanessa atalanta (Linnaeus, 1758)Pyrameis atalantaAdmiral, einen Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge)Seidenglanz-MohrenfalterErebia gorge (Hübner, 1804)Gorge-MohrenfalterFelsen-MohrenfalterSeidenglanz-Mohrenfalter und einen Hochalpen-Apollo (Parnassius phoebus)Hochalpen-ApolloParnassius phoebus (Fabricius, 1793)Parnassius sacerdosHochalpen-Apollo.

2019

Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandRhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland/PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland

Ich war Mitte Juni für ein paar Tage auf Fototour in den griechischen Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandRhodopen.

Östlicher Schillerfalter (Apatura metis)Östlicher SchillerfalterApatura metis Freyer, 1829Donau-SchillerfalterÖstlicher Schillerfalter

Ein Östlicher Schillerfalter (Apatura metis) (auch Donau-Schillerfalter oder Östlicher Schillerfalter genannt) am Nestos in den griechischen Rhodopen

An einer luftfeuchten kühlen Stelle am Nestos fand sich dieser Östlicher Schillerfalter (Apatura metis) auf einem Blatt sonnend. An der gleichen Stelle flogen auch einige Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho).

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandRhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland/PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland (22. Juni 2019, 12:58 Uhr)

Schwarzbrauner Trauerfalter (Neptis sappho)Schwarzbrauner TrauerfalterNeptis sappho (Pallas, 1771)Schwarzbrauner Trauerfalter

Ein Schwarzbrauner Trauerfalter (Neptis sappho) am Nestos in den griechischen Rhodopen

An einer luftfeuchten kühlen Stelle am Nestos fand sich dieser Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho). An der gleichen Stelle flogen weitere Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho) und auch ein Östlicher Schillerfalter (Apatura metis).

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandRhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland/PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland (23. Juni 2019, 12:03 Uhr)

Die Menge dort angetroffener Insekten, Eidechsen, Schlangen, Schildkröten etc. war überwältigend.

Mit dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel hatte ich aber nicht gerechnet, da er zu dieser Zeit eigentlich noch in der Puppe ist.

Am letzten Tag meines Aufenthalts war ich bereits auf dem Rückweg zu meiner Unterkunft in Ano Karyofyto. Ich wollte noch einmal eine mir bereits bekannte offene Stelle beim Dorf Livaditis nach interessanten Motiven absuchen.

Ich war erst ein paar Meter gegangen, da sah ich zwischen einigen Schmetterlingen in ca. 20 Metern Entfernung einen ungewöhnlich großen dunklen Falter fliegen. Ich hatte einen Weißer Waldportier (Brintesia circe)Weißer WaldportierBrintesia circe (Fabricius, 1775)Aulocera circeKanetisa circeSatyrus circeWeißen Waldportier vermutet. Von dieser Art hatte ich in den letzten Tagen bereits einige in den Rhodopen gesehen. Aber die Lichtverhältnisse waren nicht gut, so dass ich kaum Details erkennen konnte.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) sitzt auf vertrocknetem Farn

Nur kurz ruhte der Trauermantel schattig unter Bäumen auf vertrocknetem Farn. Dann flog er in hohem Tempo davon.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Livaditis, Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandLivaditis, Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandRhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland/PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland (24. Juni 2019, 12:00 Uhr)

Ich bewegte mich zu der Stelle, da kam der große Schmetterling auch schon auf mich zugeflogen. Genauer: Er hatte mich offenbar als Ziel anvisiert. Etwas über Kopfhöhe schwenkte erüber mir hin und her und erst jetzt sah ich, dass es ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel war!

Schon ließ er wieder von mir ab und flog in einem Bogen eine schattige Stelle unter einem Baum an. Er setzte sich dort auf vertrockneten Farn und ich schaffte gerade einmal zwei schnelle Aufnahmen aus ein paar Metern Entfernung. Dann flog er weiter über einen Schotterweg, ich hechtete hinterher.

Bei einer Tour durch die Rhodopen sieht man oft viele Stunden lang keinen einzigen Menschen. Vielleicht trifft man mal ein paar Ziegen, Kühe oder Pferde, nicht selten bewacht von grimmigen Hunden.

Gerade als ich dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel folgte und auf den Schotterweg betrat, kam mir ein Mann entgegen. Er trug in der Hand eine Axt und war umringt von 5 Hunden. Er kam exakt aus der Richtung, in die der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel wegflog. Ich musste nicht lange überlegen: Ich folgte dem Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel nicht, sondern machte unmittelbar kehrt und begab mich schnellen Schrittes wieder zurück zum nah geparkten Mietwagen.

Schotterweg bei Livaditis/Rhodopen

Links des Strommastes in der Bildmitte traf ich (leider nur kurz) einen Trauermantel (Nymphalis antiopa) an.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Livaditis, Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandLivaditis, Rhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandRhodopen, /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland/PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland (24. Juli 2019, 12:47 Uhr)

Schnell bestieg ich das Auto und es dauerte nur wenige Sekunden und die Hunde umrundeten bellend das Fahrzeug. Der Mann mit der Axt nickte mir freundlich zu.

Ein paar Minuten später, Mann und Hunde waren längst weg, bin ich dann nochmal das Gebiet abgelaufen. Leider ohne den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel noch einmal zu Gesicht zu bekommen.

2021

Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Ein toter Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Der tote Trauermantel (Nymphalis antiopa) lag auf dem Fahrradweg in der Nähe der Einfahrt des Bonner Polizeipräsidiums.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (3. Juli 2021, 13:13 Uhr)

Ich war mit dem Fahrrad bei angenehmem Sommerwetter eine kleine Runde zur Sieg bis Meindorf und über den Ennert wieder zurück nach Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn gefahren.

Kurz vor der Einfahrt des Polizeipräsidiums in Ramersdorf sah ich einen toten grauen Schmetterling auf dem Radweg liegen. Zuerst dachte ich an ein Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes OchsenaugeManiola jurtina (Linnaeus, 1758)Großes Ochsenauge und fuhr weiter. Nach ein paar Metern entschloss ich mich dann aber doch umzukehren und mir das Tier einmal genauer anzusehen.

Ich war ziemlich überrascht, als ich sah, dass es sich in Wahrheit um einen Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel handelte.

Ich habe immer ein kleines Kunststoffdöschen dabei und so verstaute ich das tote Tier und nahm es mit nach Hause.

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Detail eines toten Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Der tote Trauermantel (Nymphalis antiopa) lag auf dem Fahrradweg in der Nähe der Einfahrt des Bonner Polizeipräsidiums.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (3. Juli 2021, 13:13 Uhr)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Detail eines toten Trauermantels (Nymphalis antiopa)

Der tote Trauermantel (Nymphalis antiopa) lag auf dem Fahrradweg in der Nähe der Einfahrt des Bonner Polizeipräsidiums.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (3. Juli 2021, 13:13 Uhr)

Der Falter sah sehr mitgenommen aus, aber wahrscheinlich hatte er noch nicht allzulange auf dem Radweg gelegen. Sonst wäre er sicher vom letzten Regen weggeschwemmt oder komplett platt gefahren worden. Der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel lag nahe der Stelle, an der in 2017 eine Fußgängerin von einem Mannschaftswagen der Polizei tödlich verletzt worden war - ein schreckliches Unglück.

Natürlich lässt sich nicht feststellen, ob der Falter wirklich in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn sein Ende gefunden hat. Ich halte es aber für nicht unwahrscheinlich, dass er am Fundort bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug ums Leben gekommen ist. Möglich wäre aber beispielsweise auch, dass er von einem LKW an einem völlig anderen Ort durch den Kühler aufgefangen und getötet und schließlich nach längerer Reise in der Nähe des Fundorts wieder herabgefallen ist.

2022

Allgäuer Alpen

Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel

Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf dem Stamm einer Birke

Nur für einen kurzen Moment ruhte der Trauermantel auf dem Stamm einer Birke im Hochmoor Oberjoch, dann entflog er Richtung Norden.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Oberjoch, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberjoch, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (2. August 2022, 13:00 Uhr)

Weg durch das Hochmoor Oberjoch

Auf einer der Birken rechts des Weges hatte sich einen Tag zuvor ein Trauermantel gesetzt.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Oberjoch, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberjoch, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (3. August 2022, 11:49 Uhr)

Ein im Allgäu wohnender Freund hatte für einen Tagesausflug mit mir und einem Teil meiner Familie ein paar Orte in den Allgäuer Alpen ausgesucht, die wir zusammen mit ihm am 2. August besuchten. Hierzu gehörte auch das Hochmoor in Oberjoch, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberjoch nahe der österreichischenÖsterreichösterreichischenösterreichischen Grenze.

Wir hatten gerade das Hochmoorschwimmbad auf der rechten Seite hinter uns gelassen, als ich einen großen Falter um den Stamm einer BirkeBetulaBirke segeln sah:

Was für ein Glück, es war ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel!

Er setze sich auf den Stamm der BirkeBetulaBirke und breitete kurz seine Flügel aus. Glücklicherweise hatte ich meine Kamera schussbereit in der Hand, so gelang mir immerhin eine einzige wenn auch nicht ganz optimale Aufnahme. Nur einen kurzen Moment später flog der Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel wieder auf und entschwand über das Moor. Die Flügel des Falters waren zum Zeitpunkt der Aufnahme leider nur noch ein wenig geöffnet.

Der Freund (kein Schmetterlingskenner): Was war denn das für ein Riesen-Schmetterling?.

Alles in allem mag sich die gesamte Szenerie in maximal 4 bis 5 Sekunden abgespielt haben.

Am nächsten Tag unternahm ich dann einen erneuten Besuch der Gegend - diesmal ohne Kinder und mit mehr Zeit.

Das Konrad Zuse Kraftwerk an der Ostrach in Hinterstein

An dieser Stelle sah ich einen Trauermantel über das Restwasserkraftwerk Richtung Schotterhang fliegen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Hinterstein, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandHinterstein, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (3. August 2022, 14:25 Uhr)

Schild mit Hintegründen zum Namensgeber des Konrad Zuse Kraftwerks in Hinterstein

Als ich ein Foto des Schildes machen wollte, flog ein Trauermantel über mich und das Kraftwerk hinweg.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Hinterstein, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandHinterstein, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (3. August 2022, 14:24 Uhr)

Bei einer kurzen Stippvisite des Hochmoors Oberjoch, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandOberjoch traf ich den Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel leider nicht mehr an.

Wohl aber später am Konrad Zuse Kraftwerk an der Ostrach in Hinterstein, Oberallgäu, Bayern, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandHinterstein.

Ich hatte gerade meine Kamera auf das Schild mit der Beschreibung des Namensgebers des Restwasserkraftwerks angesetzt (Konrad Zuse (1920-1995)Konrad Zuse ist mir als Maler und Ingenieur wohl bekannt) als ein Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel über mich und das Wasserkraftwerk auf die andere Seite der Ostrach flog.

Eine Aufnahme des Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels gelang mir hier leider nicht.

Am nächsten Tag ging es dann wieder mit Familie ins Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichKleinwalsertal.

Die Breitach bei Baad

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Baad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichBaad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichKleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich (4. August 2022, 14:47 Uhr)

Zum Abschluss des Tages gab es einen kurzen Spaziergang entlang der Breitach bei Baad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichBaad.

An dem wunderschönen Weg finden sich viele WeideSalixWeiden und gleich zweimal sah ich einen Trauermantel:

Weg zwischen Breitach und dem Campingplatz von Baad

An dieser Stelle sah ich einen Trauermantel über die an der linken Seite des Weges stehenden Bäume kreisen und anschließend Richtung Campingplatz fliegen.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Baad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichBaad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichKleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich (4. August 2022, 15:16 Uhr)

An der Straßenmeisterei Kleinwalsertal in Baad

An dieser Stelle in Baad sah ich einen Trauermantel, der über die Wiese zwischen der Holzhütte und dem Speicher in Richtung Mittelberg flog.

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Baad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichBaad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichKleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich/PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreich (4. August 2022, 15:28 Uhr)

Den ersten direkt am Campingplatz von Baad, Kleinwalsertal, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichBaad und den zweiten Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel einige Minuten später am Ortsausgang Richtung Mittelberg, Kleinwalsertal, Vorarlberg, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichMittelberg.

Leider gelangen mir auch hier keine Aufnahmen. Dem zweiten Trauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel konnte ich zwar kurz folgen, aber er flog in hohem Tempo links an der Straßenmeisterei Kleinwalsertal vorbei Richtung Mittelberg, Kleinwalsertal, Vorarlberg, /PicturesNA/Flags/AT.pngÖsterreichMittelberg.