TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
[Zuchtaufnahme]
Breeding: Dieter StüningDieter Stüning
Die folgenden Schutzmaßnahmen können den Erhalt des TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantels sichern und seine Verbreitung fördern. Vorausgesetzt, die klimatischen Bedingungen sind grundsätzlich für den
TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel geeignet:
- Verminderter Einsatz von Insektiziden, damit die wichtige Nahrungsquelle Fallobst nicht belastet wird.>
- Einstellen von Säuberungen von Waldsäumen. Wiederbewuchs von Säumen auf natürliche Weise (z.B. mit SalweideSalix capreaSalweide).
- Natürliche Entwicklung des Waldes, wodurch beispielsweise Baumhöhlen erhalten bleiben, die der Überwinterung dienen.
Wesentliche Faktoren für den nicht nur in Deutschland zu beobachtenden dramatischen Verlust an Biomasse und Biodiversität (siehe Hallmann; Sorg; Jongejans; Siepel; Hofland; Schwan; Stenmans; Müller; Sumser; Hörren; Goulson; de Kroon, 2017 - More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas) sind:
- der Verlust an Lebensräumen sowie
- das Einbringen von Umweltgiften
Interessanterweise führt der durch den Menschen verursachte Klimawandel nicht grundsätzlich zu einem Rückgang von Biomasse und Biodiversität:
Es gibt Lebensräume, in denen aufgrund der durch den Klimawandel veränderten Bedingungen Arten zwar verschwinden, diese Arten können aber an anderen Orten wieder geeignete Bedingungen vorfinden. Voraussetzung ist selbstverständlich, dass diese Orte auch für die Arten erreichbar sind.
Somit kann in einem Lebensraum durchaus ein Artenwechsel stattfinden. Es heißt hier bewusst kann. Manche Arten haben nicht die Möglichkeit zur Umsiedlung. Das kann auch daran liegen, dass der von ihnen benötigte Lebensraum schlicht nicht mehr existiert.
Potentielle Verbesserungen bzgl. des Verlusts an Lebensräumen sind:
- Das Stoppen der Zerstörung noch vorhandener Naturflächen.
- Bereits zerstörte Flächen, z.B. Wiesen oder Moore, sollten wieder hergestellt bzw. renaturiert werden.
- Bereits geschützte Flächen sollten, es mag paradox klingen, besser geschützt werden. Hierzu kann beispielsweise ein Abzäunen als Schutz vor einer Flächenzerstörung durch Mensch und Tier zählen.
- Bereits geschützte Flächen sollten, wenn möglich und sinnvoll, durch Pflegemaßnahmen gezielt einen bestimmten Biotoptyp abbilden (z.B. durch Entbuschungs- und/oder Anpflanzungsmaßnahmen).
- Vorhandene Naturflächen sollten großräumig mit natürlichen Korridoren verbunden werden. Über diese Korridore können bestimmte Arten (Flora wie Fauna) ihren Standort wechseln. Weil Naturflächen (z.B. Naturschutzgebiete) oft vergleichsweise klein sind, kann so eine genetische Verarmung verhindert oder eine Wiederbesiedlung nach lokalem Aussterben einer Art ermöglicht werden.
- Die kommerzielle Waldbewirtschaftung sollte sich zu einer nachhaltigen, biodiversitätsfördernden Waldbewirtschaftung entwickeln. Wenn der Mensch schon eingreift, dann sollte er dies nicht primär zur Maximierung des finanziellen Gewinns, sondern zum Erzielen eines optimalen Miteinanders Mensch/Natur tun. Am Beispiel der (ehemaligen) Fichtenmonokulturen deutscher Wälder zeigt sich sehr deutlich, welche Folgen die bisherige Form der Waldbewirtschaftung in
Deutschland
Deutschland hat. Vor dem Hintergrund, dass Holz derzeit für uns ein unersetzbarer Rohstoff ist, ist dies natürlich keine leichte Aufgabe. Die Klagen von Förstern oder Waldbesitzern in den letzten Jahren über den bösen Borkenkäfer sind zwar nachvollziehbar, lenken aber vom eigentlichen Versacher der Probleme ab, nämlich der unmittelbaren und kurzfristigen Monetarisierung von quasi allem.
- In unserer Gesellschaft muss ein Wertewechsel stattfinden: Was ist uns wichtiger? Eine intakte robuste Natur, die langfristig unsere Lebensgrundlage liefert oder hemmungsloser Konsum und Besitzsucht. Brauchen wir möglichst schnelle, große und vor Kraft strotzende Autos, unzählige Reisen in ferne Regionen und immer die neusten (eigentlich überflüssigen) Konsumartikel? Wollen wir lieber die Schönheit einer blühenden Naturwiese oder eines abwechlungsreichen Walds genießen oder ist uns ein edel anmutendes Smartphone wichtiger?
Potentielle Verbesserungen bzgl. des Einbringens von Umweltgiften:
- Stopp des Einbringens von Umweltgiften in die Natur!
- Entgiftung bereits vergifteter Flächen.
Ein gutes Beispiel für die Zerstörung oder Entwertung von Naturflächen ist der Anbau von Erdbeeren:
In Deutschland
Deutschland sind die Bedingungen für Erdbeeren ideal. Die Früchte reifen in unseren Breiten natürlicherweise in den Sommermonaten zu leckeren roten Erdbeeren heran. Lokale Sorten, die nicht für einen tagelangen Transport auf Robustheit und Lagerungsfähigkeit verzüchtet wurden, schmecken oft besser als Sorten, die einen langen Transport überstehen können.
Brauchen wir wirklich in Deutschland
Deutschland Erdbeeren aus dem Mittelmeerraum? Im Süden
Spanien
Spaniens wurden riesige Naturflächen durch unzählige Gewächshäuser ersetzt, nur damit wir in
Deutschland
Deutschland über große Teile des Jahres und möglichst günstig Erdbeeren kaufen können.
Folientunnel für Erdbeeranbau in Wachtberg
Eine Reihe Folientunnel für den Erdbeeranbau in Wachtberg bei Bonn. Der Boden ist vor den Tunneleingängen stark verdichtet und in Mitleidenschaft gezogen, vermutlich durch Maschinendruck.
Ist es für uns wirklich nicht zumutbar, auf den warmen Sommer und seine dann bei uns verfügbaren leckeren frischen Erdbeeren warten zu können? Dann würden wir dieses Naturprodukt viel mehr schätzen und wären vermutlich auch bereit, für den selteneren Genuß etwas mehr zu bezahlen!
Muss der Anbau in geschlossenen Folientunneln durchgeführt werden, nur damit wir im April schon lokal angebaute Erdbeeren kaufen können? Natürlich spart man auf diese Weise Transporte aus entfernten Ländern und reduziert das Einbringen von Pflanzenschutzmitteln, aber die Flächen sind als Naturflächen größtenteils verloren, auf jeden Fall aber deutlich niederwertiger.
Viele von uns kennen die über Felder fliegenden und in Gebüschen hängenden Fetzen von in der Landwirtschaft verwendeten Kunststofffolien.
Zu diesem Thema siehe bspw. den Online-Artikel General Anzeiger Bonn (Online): Folientunnel sichern regionale Ernte - Erste Erdbeeren reifen in Wachtberg
Aber: Nicht die Erdbeerbauern tragen die Schuld an diesem Zustand. Sondern wir Konsumenten, die gedankenlos zu allem greifen, was im Supermarkt angeboten wird und maximal wenig dafür ausgeben wollen.
Auch andere Formen von Naturmanagement können negative Auswirkungen haben.
Hagelschutz-Netz im Wachtberger Obstanbaugebiet
Das zum Hagelschutz über die Obstbäume gespannte Netz hatte bergabwärts eine größere offene Stelle. Durch diese flogen Insekten und Vögel hinein. Auf der bergoberen Seite befand sich aber kein Ausgang, vielmehr lief das Netz an der berghöchsten Stelle schmal zu und endete in einem schmalen Band. Aus diesem konnten sich Unmengen von dort gefangenen Insekten (insbes. Schmetterline, Libellen, Fliegen, Wespen, Hornissen) und auch ein Rotkehlchen nicht mehr befreien und verendeten.
Totes Rotkehlchen (Erithacus rubecula) in einem Hagelschutz-Netz im Wachtberger Obstanbaugebiet
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) hatte sich in einem über Obstbäume gespannten Hagelschutznetz verfangen und war verendet. Aufgrund einer unbedachten Montage war das Netz für Unmengen von Insekten und auch dieses Rotkehlchen (Erithacus rubecula) zur tödlichen Falle geworden.
Nicht weit von dem weiter oben genannten Folientunnel entfernt, fand ich im Herbst 2022 ein Feld, auf dem zum Hagelschutz ein riesiges Netz über die dortigen Obstbäume gespannt war.
Das Feld befindet sich an einem Hang und an einer Stelle hangabwärts hatte das Netz eine Öffnung. Durch diese Öffnung flogen Insekten und Vögel hinein. Es gab jedoch keine weitere Öffnungen. Schlimmer noch: Am Ende des Feldes hangaufwärts lief das Netz trichterförmig zusammen um dann in einem schmalen Band zweier direkt nebeneinander liegender Netze zu enden. An dieser Stelle verfingen sich Unmengen von Insekten und auch ein RotkehlchenErithacus rubecula (Linnaeus, 1758)Rotkehlchen, die dort verendeten.
Nach sofortiger Meldung an die Naturschutzbehörde wurde das Problem nach deren Aussage einige Tage später durch den Obstbauern behoben. Für mich war die Gedankenlosigkeit des Obstbauern bei der Montage des Netzes allerdings erschreckend.
Dass auch ein Schutz bereits geschützter Flächen (leider) erforderlich ist, habe ich in 2021 selber in einem Naturschutzgebiet in Unterfranken erleben dürfen bzw. müssen.
Hinweis auf ein Betretungsverbot in einem unterfränkischen Naturschutzgebiet
Bereiche des Naturschutzgebiets waren mit diversen Maßnahme geschützt:
- Durch Hinweisschilder, dass es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.
- Durch Hinweisschilder, dass Wege enden oder bestimmten Flächen nicht betreten werden dürfen.
- Durch das Absperren von Parkmöglichkeiten mit Flatterband (durch das Naturschutzgebiet führt eine für den Kraftfahrzeugverkehr zugelassene Straße).
- Durch das Absperren von Flächen mit Flatterband mit zusätzlichen Hinweisschildern, dass diese Flächen auf keinen Fall betreten werden dürfen.
Ich war mit dem Fahrrad zwei Tage in dem Naturschutzgebiet unterwegs und wollte die dortige Flora und Fauna genießen, aber ich wollte auch ein paar Fotos machen. Etwas unerwartet herrschte dort ein reger Betrieb. Obwohl es kein Wochenendtag war. Offenbar handelte sich nicht um einen Geheimtipp und die allermeisten Besucher waren mit Kamera und/oder Fernglas ausgestattet.
Viele hielten sich an die dortigen Regeln und legten ihre Ferngläser vom Weg aus an oder machten von dort aus ihre Aufnahmen.
Aber es gab dort auch Besucher, die sich bewusst über die ungewohnt klar kommunizierten Regeln hinwegsetzten: Autos wurden bewusst auf den gesperrten Flächen geparkt, das dortige Flatterband zur Absperrung missachtet oder zerstört.
Einem Auto, welches das Flatterband mit seiner Karosserie zur Seite gedrückt hatte, entstieg ein in Tarnfarben gekleideter Herr. In der Hand eine Foto-Kamera mit einem Objektiv von der Länge eines Unterarms.
Nicht weit entfernt auf der anderen Straßenseite überstiegen zwei Minuten später ein Mann und eine Frau, beide mit schussbereiten Kompaktkameras in der Hand, ein Flatterband. Obwohl an dem Flatterband ein Zettel befestigt war, der unmissverständlich auf das Durchgangsverbot hinwies.
Nach dieser Erfahrung habe ich vollstes Verständnis, wenn ein Zugang zu Flächen ganz oder teilweise z.B. durch Zäune unmöglich gemacht wird. Allerdings ergibt sich dadurch das Problem, dass nicht nur ungewollte, sondern mglw. auch gewollte Besucher die Flächen ebenfalls nicht mehr erreichen können: Größere Tiere.
Zum Thema Naturraumzerstörung schreibt der Bonner General Anzeiger am 31.08.2022 in einem redaktionellen Kommentar:
Natürlich braucht die wachsende Stadt Grünflächen und Frischluftschneisen. Sie braucht aber auch Raum für wirtschaftliche Entwicklung. Gerade Gewerbe und Industrie schaffen Jobs, die für das soziale Gleichgewicht in der Gesellschaft wichtig sind.
Gerodete Fläche in Bonn-Rüngsdorf in Nähe des Rheins
Obwohl der Kommentarauszug keine eindeutige Positionierung erkennen lässt: Das Totschlagargument Arbeitsplätze rechtfertig allzu oft die unwiederbringliche Zerstörung von Naturraum. Man fragt sich, wer denn überhaupt noch Naturräume erhalten soll? Die anderen Städte/Gemeinden? Diese könnten aber auf die gleiche Art argumentieren und damit die Zerstörung ihrer Flächen legitimieren - was sie vermutlich auch tun. Jeder scheint sich da selbst am nächsten zu sein.
Sehr unschön wird es, wenn Naturschutz und Zynismus sich begegnen. Hiervon könnte ein niedlicher Nager, wäre er dazu in der Lage, ein Lied singen: Der FeldhamsterCricetus cricetus (Linnaeus, 1758)Feldhamster (... und dann wird wieder von diesen Naturschützern ganz zufällig ein Feldhamster gefunden, der den Bau unseres überaus wichtigen Projekts verhindert und Arbeitspätze gefährdet!).
Ich finde, die Befürworter einer aus ökonomischen Gründen unausweichlichen Naturzerstörung sollten einmal tief in sich gehen und darüber nachdenken, welche Folgen es für kommende Generationen haben wird, wenn wir alle einfach so weiter machen.
Ich hätte da einen Vorschlag für ein 100 Jahre-Projekt:
Die eine Hälfte der Erde wird dem Menschen zugewiesen. Die andere Hälfte allen anderen Lebewesen.
Und zwar die Hälfte von allen Lebensräumen.
Und zwar so, dass die jeweils andere Hälfte in sich möglichst geschlossen ist und nicht von der anderen Hälfte geschädigt bzw. in Mitleidenschaft gezogen werden darf.