Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) in Oberkassel
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Ei des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) in Kessenich
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Raupe des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) in Kessenich
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) saugend im Kottenforst
Im Frühjahr sieht man zuerst die männlichen Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an sonnigen Wegen im Kottenforst oft an Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) saugend.
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) auf Flieder in Kessenich
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Nach Feierabend drehte ich abends noch eine Runde mit dem Fahrrad durch den Kottenforst, bei der mir einige vorher nie im Wald gesehene Blaue Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) begegneten. Es war bereits einige Tage sehr heiß gewesen.
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Ich hatte mich mittels Literatur etwas genauer mit dem Verhalten des Blauen Eichen-Zipfelfalters (Neozephyrus quercus) auseinandergesetzt und dabei gelesen, dass die Falter nur an heißen Tagen und dann nur morgens und abends aus den Baumkronen hinabsteigen. Gezielt fuhr ich mit dem Fahrrad zu einem Waldstück des Bonner Kottenforstes mit vielen Eichen. Ich musste nicht lange warten, bis der erste Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) am Weg gesichtet werden konnte.
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
Raupe des C-Falters (Polygonia c-album) an Johannisbeere in Kessenich
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
Puppe des C-Falters (Polygonia c-album) an Johannisbeere in Kessenich
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) im Kottenforst
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) im Kottenforst
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous)Schwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous) in Bonn
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous)Schwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous) in Bonn
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) in Kessenich
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) in Oberkassel
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) auf einer Wisteria (Blauregen) in Kessenich
Goldene Acht (Colias hyale)PosthörnchenKleines PosthörnchenWeißklee-GelblingGemeiner GelblingGelber HeufalterGemeiner HeufalterGoldene Acht
Goldene Acht (Colias hyale) in der Nähe des Guts Marienforst
Goldene Achten (Colias hyale) trifft man in Bonn vergleichsweise selten an. Auf diesem Feld mit viel Klee flatterten einige Exemplare umher.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) im Kottenforst
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) im Kottenforst
Teile des Bonner Kottenforstes sind mittlerweile wieder unbewirtschaftet. An diesem Vormittag staunte ich nicht schlecht, wieviele Schmetterlinge auf nur wenigen Dutzend Metern Waldweg anzutreffen waren. Neben dem Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) waren dies noch: Großer Schillerfalter (Apatura iris), Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia), Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Admiral (Vanessa atalanta), C-Falter (Polygonia c-album), Kaisermantel (Argynnis paphia), Waldbrettspiel (Pararge aegeria), Grünaderweißling (Pieris napi) und Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus).
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) nach Überwinterung im Kottenforst
Im Februar 2021 war es in Bonn einige Tage nach eisiger Kälte für ein paar Tage ungewöhnlich warm. Zu meiner Überraschung sah ich am 21. Februar einen reichlich zerfledderten Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) auf einem Schotterweg im Kottenforst. Leider hatte ich an diesem Tag keine Kamera dabei. Also machte ich mich zwei Tage später erneut auf und - siehe da - ich traf ca. 200 Meter weiter wieder einen überwinterten Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) an. Allerdings ein anderes wesentlich besser erhaltenes Tier. Nun mit Kamera ausgestattet gelang mir dieses Foto. Außerdem sah ich dort noch einen Admiral (Vanessa atalanta) und einige männliche Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni). Blühende Pflanzen gab es noch keine.
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Eigelege des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae) in Kessenich
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) in Oberkassel
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) im Marienforster Tal
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) in Röttgen
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Raupe des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae) auf Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) in Kessenich
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) in Kessenich
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) in Pützchen
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) im Kottenforst
Grünaderweißling (Pieris napi)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
Grünaderweißling (Pieris napi)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) auf dem Ennert
Grünaderweißling (Pieris napi)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) am alten Sportplatz Ennert
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf Sonnenhut in Kessenich
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) in Pützchen
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) bei Röttgen
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) auf Echtem Eisenkraut (Verbena officinalis) in Kessenich
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) in Oberkassel
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) in Kessenich
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Raupe des Karstweißlings (Pieris mannii) auf Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens) in Kessenich
Nachdem ich im Vorjahr erstmalig einen Karstweißling (Pieris mannii) in meinem Vorgarten gesehen hatte, setzte ich zwei Immergrüne Schleifenblumen (Iberis sempervirens) in meinen Garten. Nur eine Woche später fand ich bereits einige winzige Räupchen des Karstweißlings (Pieris mannii). Damit hatte ich nicht gerechnet! Das Foto zeigt eine dieser Raupen ein paar Tage später.
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Raupen des Kleinen Fuchses (Aglais urticae) im Marienforster Tal
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) am Hof Gut Melb
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) im Botanischen Garten
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Ei eines Kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae) in Kessenich
Im Eingang meines Hauses steht über den Sommer halbschattig immer ein Topf mit Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Dort finden sich regelmäßig einzelne Eier vom Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) aber auch Eigelege vom Großen Kohlweißling (Pieris brassicae). Frisch geschlüpfte Räupchen überleben nur selten die ersten Tage, offenbar sind sie Nahrung andere Tiere. In den Zuchtkasten umgezogene Räupchen sind häufig parasitiert, insbes. beim Großen Kohlweißling (Pieris brassicae).
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) im Botanischen Garten
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) in Oberkassel
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) im Kottenforst
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) f. clytie in Oberkassel
Dies war das erste Mal, dass ich in Bonn einen Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) antraf. Die schöne Wiese im rechtsrheinischen Bonn wird von Oberkasseler Hundebesitzern gerne als "Hundeklo" genutzt. Den Falter in der selteneren rötlichen Variante (f. clytie) hat's gefreut: Er saugte lange an einem angetrockneten Stück Hundekot. Gelegentlich flog er auf und drehte ein paar Runden. Manchmal mit einem Zwischenstopp zum Sonnenbaden auf einem einzel stehenden großen Strauch.
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) f. ilia im Kottenforst
Nachdem ich am Vortag erstmalig in Bonn rechtsrheinisch einen Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) angetroffen hatte, wiederholte sich das Ereignis zum meiner Überraschung an diesem Tag dann linksrheinisch. Diesmal war es die häufigere Variante f. ilia.
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) f. ilia im Kottenforst
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana) (1. Generation) im Kottenforst
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana) (2. Generation) in Kessenich
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana) (2. Generation) im Kottenforst
Postillion (Colias croceus)PostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) auf den Kohlkaulwiesen
Postillion (Colias croceus)PostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) auf den Kohlkaulwiesen
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) in Oberkassel
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) im Kottenforst
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) im Kottenforst
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) im Kottenforst
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)Rostbraunes OchsenaugeBraungerändertes OchsenaugeGelbes OchsenaugeRotbraunes Ochsenauge
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) im Kottenforst
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)Rostbraunes OchsenaugeBraungerändertes OchsenaugeGelbes OchsenaugeRotbraunes Ochsenauge
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) im Kottenforst
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Raupen des Tagpfauenauge (Aglais io) an den Uni-Kliniken
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Tagpfauenauge (Aglais io) in den Endenicher Feldern
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Frisch abgelegtes Eigelege des Tagpfauenauges (Aglais io) in Oberkassel
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Tagpfauenauge (Aglais io) am Stingenberg
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) (2 Weibchen und 1 Männchen) im Kottenforst
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) im Kottenforst
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) im Kottenforst