Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Raupen des Kleinen Fuchses (Aglais urticae) im Marienforster Tal
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) am Hof Gut Melb
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Kleiner Fuchs (Aglais urticae) im Botanischen Garten
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Überwinterte Kleine Füchse (Aglais urticae)
Am Eingang des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem wurde ich von Kleinen Füchsen empfangen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Frisch geschlüpfter Trauermantel (Nymphalis antiopa) sonnend auf einem Stein
[Zuchtaufnahme]
Zucht:
André BeauryAndré Beaury; Vachendorf, Chiemgau, DeutschlandVachendorf, Chiemgau,
DeutschlandChiemgau,
Deutschland
Deutschland
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem lichten Waldweg bei der Copulation
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem lichten Waldweg bei der Copulation
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Sich sonnender Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf dem Stamm einer Birke (Betula)
Der Trauermantel wechselte seine Position alle ca. 5 Minuten zwischen einem Kiesweg und den Stämmen von Birken.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Nahansicht des Kopfes eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Meine erste Aufnahme des Trauermantels (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem erfolgte aus sicherer Entfernung.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Bei dieser Aufnahme des Trauermantels (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem wagte ich mich schon ziemlich nahe heran. Den Trauermantel störte das überhaupt nicht.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Abhängig vom Winkel des einfallenden Lichts erscheinen die Prachtflecken auf dem schwarzen Band entweder bläulich oder lilafarben.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) mit zusammengeklappten Flügeln auf einem Kiesweg des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
In einem Zeitraum von 40 Minuten setzte sich der Trauermantel nur einmal kurz auf die Wiese zwischen den Bäumen. Sonst saß er auf dem Kiesweg oder den Stämmen der Birken.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ausschnitt der Flügeloberseite eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)
Deutlich sind die Schuppen des (hier wegen Überwinterung) hellgelben Saums, des schwarzen Vorsaums mit den blauen Prachtflecken, sowie des rotbraunen Flügelhintergrunds erkennbar.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Beine eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)
Die vier Beine des Trauermantels heben sich mit ihrer hellgelben Farbe von dem ansonsten dunklen Körper ab.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Fühler eines Trauermantels (Nymphalis antiopa)
Die Fühler des Trauermantels bestehen aus 38 Gliedern.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Fliegender Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Gut 40 Minuten lang leistete mir der Trauermantel in einem lichten Birkenwäldchen des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem Gesellschaft: Dabei wiederholte sich der folgende Ablauf: Er saß für ca. 5 Minuten auf Kiesweg oder Birkenstamm und sonnte sich. Dann flog er auf, drehte mit kräftigen hörbaren Flügelschlägen im schnellen Flug ein paar Runden, um sich schließlich erneut zum Sonnen niederzulassen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einer Hand sitzend
Nachdem sich der Trauermantel einige Minuten an mich gewöhnt hatte, krabbelte er bereitwillig auf den Finger oder landete von sich aus nach einer Flugrunde auf meiner Schulter oder meiner Hand.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Fensterrahmen
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Die Aufnahme entstand am frühen Abend.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) in der Nähe der Steinach in Horb
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) sonnend auf feuchtem Untergrund
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) sonnt sich auf einem hellen Stein
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) saugt an der Hand der Fotografin
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) saugt zusammen mit einem C-Falter (Polygonia c-album) an überreifen sauren Kirschen
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) untersucht die Fototasche
Als ich schwitzend in der Mittagssonne stand, um Tagfalter zu entdecken, umflog mich ein Trauermantel und setzte sich auf meine umgehängte Fototasche. Ich machte mit der Digitalkamera erste Fotos und streckte ihm dann langsam meine Hand entgegen. Er kletterte darauf und hat sie mit dem Rüssel minutenlang abgetastet.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf der Hand des Fotografen
Als ich schwitzend in der Mittagssonne stand, um Tagfalter zu entdecken, umflog mich ein Trauermantel und setzte sich auf meine umgehängte Fototasche. Ich machte mit der Digitalkamera erste Fotos und streckte ihm dann langsam meine Hand entgegen. Er kletterte darauf und hat sie mit dem Rüssel minutenlang abgetastet.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Nymphalis antiopa f. hygiaea
Eine seltene Aufnahme einer Hygiaea-Form/Aberration des Trauermantels in freier Natur. Der Falter saugte an überreifen Sauerkirschen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Unterseite eines Trauermantels (Nymphalis antiopa) (f. hygiaea)
Eine seltene Aufnahme einer Hygiaea-Form/Aberration des Trauermantels in freier Natur. Der Falter saugte an überreifen Sauerkirschen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) (f. hygiaea)
Eine seltene Aufnahme einer Hygiaea-Form/Aberration des Trauermantels in freier Natur. Der Falter saugte an überreifen Sauerkirschen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Der Trauermantel (Nymphalis antiopa) besuchte in Martin_Langfeld's Garten einige Tage lang einen alten Felsenbirnenbaum.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) sonnt sich auf einem Stein
Jedes Jahr im zeitigen Frühjahr besuchen uns Trauermäntel in unserem Garten. Der Garten ist leicht verwildert und beherbergt einige Birken und Weiden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) sonnend auf einem Waldweg
Admiral (Vanessa atalanta)Admiral
Ein Tagpfauenauge (Aglais io), vier Admirale (Vanessa atalanta) und ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) an einer blutenden Hänge-Birke (Betula pendula)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa) an einer Hänge-Birke (Betula pendula)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) und Hornisse (Vespa crabro)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Brombeerblatt
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an feuchter Erde saugend
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an einem Blatt hängend
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Gerd LintzmeyerGerd Lintzmeyer
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an Erde saugend
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Blatt sitzend
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Waldweg sitzend
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Zwei Trauermäntel (Nymphalis antiopa) an einer blutenden Hänge-Birke (Betula pendula)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) im Garten des Fotografen
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) bei einer Saftschaummahlzeit
Zwei Wochen lang im August 2009 zogen lagernde Buchenstämme eine große Schar Insekten an. Herausquellender Saftschaum war Attraktion für Hornissen, Wespen, Fliegen und vor allem für die Waldfalter, darunter eine kleine Gruppe frischer Trauermäntel (Nymphalis antiopa). Hier im Reinhardswald, dem Südrand des Weserberglandes, ist der Trauermantel (Nymphalis antiopa) eher selten beobachtbar – weniger regelmäßig als Großer Eisvogel (Limenitis populi) und Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) oder Großer Schillerfalter (Apatura iris) und neuerdings auch Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia).
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) mit Fliegen bei gemeinsamer Saftschaummahlzeit auf einer Buche
Mahlzeit zu viert. Die Blauschillerflecken der frischen Trauermäntel (Nymphalis antiopa) spielten über Violett fast bis hin zu Rosa.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) vertreibt eine Wespe
Die Trauermäntel (Nymphalis antiopa) versuchten stets, Wespen und Hornissen (Vespa crabro) in die Flucht zu schlagen. Andere Tischgäste wie Käfer, Schmetterlinge oder Fliegen wurden toleriert.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) bei Beginn des Schlupfes
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Ulrich RauUlrich Rau
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa) im Niederspreer Teichgebiet, nordöstlich des Waldteiches auf einer kleinen Lichtung. Es waren weitere Exemplare unterwegs, die meisten hektisch ihr Revier umkreisend.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) in der Nähe des Hausteins (ehem. Steinbruch)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an Fallobst (Mirabellen) saugend
Neben insgesamt vier Trauermäntel (Nymphalis antiopa) fanden sich viele andere Schmetterlinge, Wespen und Hornissen an den Mirabellen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Schlüpfender Trauermantel (Nymphalis antiopa)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) nach dem Schlupf
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) nach dem Schlupf
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf Susen Temmlers Unterarm
Der Trauermantel (Nymphalis antiopa) setzte sich auf den Unterarm, um dort eine Viertelstunde zu verweilen. Selbst Fotografieren, das Senken des Arms und Weiterlaufen ließt ihn nicht den Arm verlassen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa) sonnt sich am Lotharpfad/Schwarzwald
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) zusammen mit einem Kaisermantel (Argynnis paphia) auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an der Außenwand einer Holzhütte (Saulochhütte)
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) an der Außenwand der Saulochhütte in den Ammergauer Alpen. Die Aufnahme entstand auf dem Hinweg einer Wanderung vom Forsthaus Unternogg auf die Hohe Bleick. Auf dem Rückweg fanden sich dort gleich zwei Trauermäntel (Nymphalis antiopa).
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an der Außenwand einer Holzhütte
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) an der Außenwand der Saulochhütte in den Ammergauer Alpen. Die Aufnahme entstand auf dem Hinweg einer Wanderung vom Forsthaus Unternogg auf die Hohe Bleick. Auf dem Rückweg fanden sich dort gleich zwei Trauermäntel (Nymphalis antiopa).
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Eispiegel des Trauermantels (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) und Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)
Vom Trauermantel (Nymphalis antiopa) zum Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) und zurück. Morphing-Animation basierend auf Aufnahmen von Gerd Lintzmeyer und Mario Peluso.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Vier frisch geschlüpfte Trauermäntel (Nymphalis antiopa)
Die gezüchteten Falter entstanden aus bei Bad Tölz gefundenen Raupen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Frisch geschlüpfter Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Der gezüchtete Falter entstand aus einer bei Bad Tölz gefundenen Raupe.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Schlupf eines Trauermantels (Nymphalis antiopa) (Sequenz)
Der gezüchtete Falter entstand aus einer bei Bad Tölz gefundenen Raupe.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Verpuppung eines Trauermantels (Nymphalis antiopa) (Sequenz)
Die Raupe wurde in der Nähe von Bad Tölz gefunden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupen
Die Raupen wurden in der Nähe von Bad Tölz gefunden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Frisch gehäutete Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupe
Die Raupe wurde in der Nähe von Bad Tölz gefunden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Kopf einer Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupe
Der Kopf der Raupe war beim Häuten gelblich und verfärbte sich kurz danach ins Schwarze. Die Raupe wurde in der Nähe von Bad Tölz gefunden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupe
Die Raupe wurde in der Nähe von Bad Tölz gefunden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Mehrere Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupen
Die Raupen wurden in der Nähe von Bad Tölz gefunden.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Puppe an Zweig hängend
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) verlassene Puppenhüllen
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Puppe
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Puppe an Zweig hängend
[Zuchtaufnahme]
Zucht:
Dieter StüningDieter Stüning; Bonn, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandBonn, Nordrhein-Westfalen,
DeutschlandNordrhein-Westfalen,
Deutschland
Deutschland (ca. 1995)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Puppe an Zweig hängend
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Dieter StüningDieter Stüning
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Raupe des Trauermantels (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupen an Weide (Salix)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupen an Weide (Salix)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupen an Weide (Salix)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupe an Weide (Salix)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) bei der Flüssigkeitsaufnahme im Zeitzer Forst
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) in Ruhe sowie an einer blutenden Hänge-Birke (Betula pendula)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) schlägt aggressiv mit seinen Flügeln nach einer Wespe
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) in Oberkassel
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Ei des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) in Kessenich
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Raupe des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) in Kessenich
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) saugend im Kottenforst
Im Frühjahr sieht man zuerst die männlichen Aurorafalter (Anthocharis cardamines) an sonnigen Wegen im Kottenforst oft an Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) saugend.
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter
Aurorafalter (Anthocharis cardamines) auf Flieder in Kessenich
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana) (1. Generation) im Kottenforst
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana) (2. Generation) in Kessenich
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana) (2. Generation) im Kottenforst
Kaisermantel (Argynnis paphia)SilberstrichKaisermantel
Kaisermantel (Argynnis paphia) im Kottenforst
Kaisermantel (Argynnis paphia)SilberstrichKaisermantel
Kaisermantel (Argynnis paphia) im Kottenforst
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) f. clytie in Oberkassel
Dies war das erste Mal, dass ich in Bonn einen Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) antraf. Die schöne Wiese im rechtsrheinischen Bonn wird von Oberkasseler Hundebesitzern gerne als "Hundeklo" genutzt. Den Falter in der selteneren rötlichen Variante (f. clytie) hat's gefreut: Er saugte lange an einem angetrockneten Stück Hundekot. Gelegentlich flog er auf und drehte ein paar Runden. Manchmal mit einem Zwischenstopp zum Sonnenbaden auf einem einzel stehenden großen Strauch.
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) f. ilia im Kottenforst
Nachdem ich am Vortag erstmalig in Bonn rechtsrheinisch einen Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) angetroffen hatte, wiederholte sich das Ereignis zum meiner Überraschung an diesem Tag dann linksrheinisch. Diesmal war es die häufigere Variante f. ilia.
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) f. ilia im Kottenforst
Großer Schillerfalter (Apatura iris)Großer Schillerfalter
Großer Schillerfalter (Apatura iris) im Kottenforst
Großer Schillerfalter (Apatura iris)Großer Schillerfalter
Großer Schillerfalter (Apatura iris) im Kottenforst
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)SchornsteinfegerBrauner Waldvogel
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) im Kottenforst
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)SchornsteinfegerBrauner Waldvogel
Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) im Kottenforst
Admiral (Vanessa atalanta)Admiral
Admiral (Vanessa atalanta) sonnend auf Waldweg
Admiral (Vanessa atalanta)Admiral
Admiral (Vanessa atalanta)
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Cynthia cardui) bei Klotten/Mosel
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Cynthia cardui) in der Sächsischen Schweiz
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Cynthia cardui)
Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)Gelbwürfeliger Dickkopffalter
Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) im Kottenforst
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) in Kessenich
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) in Oberkassel
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) auf einer Wisteria (Blauregen) in Kessenich
Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)Kleiner HeufalterKleines Wiesenvögelchen
Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) in Pützchen
Postillion (Colias croceus)PostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) auf den Kohlkaulwiesen
Postillion (Colias croceus)PostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) auf den Kohlkaulwiesen
Goldene Acht (Colias hyale)PosthörnchenKleines PosthörnchenWeißklee-GelblingGemeiner GelblingGelber HeufalterGemeiner HeufalterGoldene Acht
Goldene Acht (Colias hyale) in der Nähe des Guts Marienforst
Goldene Achten (Colias hyale) trifft man in Bonn vergleichsweise selten an. Auf diesem Feld mit viel Klee flatterten einige Exemplare umher.
Postillion (Colias croceus)PostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus) im Spätsommer
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)Kurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) bei der Wattendorfer Mühle
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)Kurzschwänziger Bläuling
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) auf einer Leguminose in Röttgen
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) (2 Weibchen und 1 Männchen) im Kottenforst
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) im Kottenforst
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) im Kottenforst
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Raupen des Tagpfauenauge (Aglais io) an den Uni-Kliniken
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Tagpfauenauge (Aglais io) in den Endenicher Feldern
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Frisch abgelegtes Eigelege des Tagpfauenauges (Aglais io) in Oberkassel
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Tagpfauenauge (Aglais io) am Stingenberg
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Überwintertes Tagpfauenauge (Aglais io)
Tagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge
Überwintertes Tagpfauenauge (Aglais io) auf einem Birke (Betula)nstamm
Mauerfuchs (Lasiommata megera)Mauerfuchs
Mauerfuchs (Lasiommata megera) in Oberkassel
Mauerfuchs (Lasiommata megera)Mauerfuchs
Mauerfuchs (Lasiommata megera) auf dem Rodderberg
Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis)SenfweißlingLeguminosen-WeißlingTintenfleckweißling
Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis) in Pützchen
Landkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenfalterLandkärtchen
Landkärtchen (Araschnia levana)
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)Kleiner Eisvogel
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Kottenforst
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)Kleiner Eisvogel
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Kottenforst
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)Kleiner Feuerfalter
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) in Pützchen
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)Kleiner Feuerfalter
Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) an der Wattendorfer Mühle
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) in Kessenich
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) in Pützchen
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) im Kottenforst
Schachbrett (Melanargia galathea)SchachbrettfalterDamenbrettSchachbrett
Schachbrett (Melanargia galathea) auf dem Rodderberg
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Nach Feierabend drehte ich abends noch eine Runde mit dem Fahrrad durch den Kottenforst, bei der mir einige vorher nie im Wald gesehene Blaue Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) begegneten. Es war bereits einige Tage sehr heiß gewesen.
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Ich hatte mich mittels Literatur etwas genauer mit dem Verhalten des Blauen Eichen-Zipfelfalters (Neozephyrus quercus) auseinandergesetzt und dabei gelesen, dass die Falter nur an heißen Tagen und dann nur morgens und abends aus den Baumkronen hinabsteigen. Gezielt fuhr ich mit dem Fahrrad zu einem Waldstück des Bonner Kottenforstes mit vielen Eichen. Ich musste nicht lange warten, bis der erste Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) am Weg gesichtet werden konnte.
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus)Blauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter
Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) im Kottenforst
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) im Kottenforst
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) in Oberkassel
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) im Kottenforst
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) im Kottenforst
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) im Kottenforst
Hochmoorgelbling (Colias palaeno)Zitronengelber HeufalterHochmoorgelbling
Ein fliegender männlicher Hochmoorgelbling (Colias palaeno) im Hinterzartener Moor
An diesem Tag war es im Hinterzartener Moor um die 30° Grad heiß. Rund ein dutzend Hochmoorgelblinge (Colias palaeno) sah ich durch das Moor flattern. Immer wieder setzten sie sich zur Nektaraufnahme vorzugsweise auf die Blüten der Sumpf-Blutaugen (Potentilla palustris).
Apollofalter (Parnassius apollo)Roter ApolloApolloApollo-FalterApollofalter
Apollofalter (Parnassius apollo) auf Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Schwalbenschwanz (Papilio machaon)Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) auf dem Rodderberg
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)Waldbrettspiel
Waldbrettspiel (Pararge aegeria) im Kottenforst
Waldbrettspiel (Pararge aegeria)Waldbrettspiel
Waldbrettspiel (Pararge aegeria) im Kottenforst
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous)Schwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous) in Bonn
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous)Schwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phenargis nausithous) in Bonn
Aus Artenschutzgründen kann der genaue Fundort nicht angegeben werden.
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Eigelege des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae) in Kessenich
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) in Oberkassel
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) im Marienforster Tal
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) in Röttgen
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Raupe des Großen Kohlweislings (Pieris brassicae) auf Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) in Kessenich
Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling
Weiblicher Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) bei der Eiablage
Grünaderweißling (Pieris napi)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
Grünaderweißling (Pieris napi)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) auf dem Ennert
Grünaderweißling (Pieris napi)RapsweißlingGrünaderweißling
Grünaderweißling (Pieris napi) im Kottenforst
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) auf Echtem Eisenkraut (Verbena officinalis) in Kessenich
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) in Oberkassel
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Karstweißling (Pieris mannii) auf Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) in Kessenich
Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
Raupe des Karstweißlings (Pieris mannii) auf Immergrüner Schleifenblume (Iberis sempervirens) in Kessenich
Nachdem ich im Vorjahr erstmalig einen Karstweißling (Pieris mannii) in meinem Vorgarten gesehen hatte, setzte ich zwei Immergrüne Schleifenblumen (Iberis sempervirens) in meinen Garten. Nur eine Woche später fand ich bereits einige winzige Räupchen des Karstweißlings (Pieris mannii). Damit hatte ich nicht gerechnet! Das Foto zeigt eine dieser Raupen ein paar Tage später.
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Ei eines Kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae) in Kessenich
Im Eingang meines Hauses steht über den Sommer halbschattig immer ein Topf mit Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Dort finden sich regelmäßig einzelne Eier vom Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) aber auch Eigelege vom Großen Kohlweißling (Pieris brassicae). Frisch geschlüpfte Räupchen überleben nur selten die ersten Tage, offenbar sind sie Nahrung andere Tiere. In den Zuchtkasten umgezogene Räupchen sind häufig parasitiert, insbes. beim Großen Kohlweißling (Pieris brassicae).
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) im Botanischen Garten
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) in Oberkassel
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) im Kottenforst
Monarch (Danaus plexippus)MonarchfalterAmerikanischer MonarchMonarch
Monarch (Danaus plexippus), Garten der Schmetterlinge (C)
Captive-Aufnahme.
Monarch (Danaus plexippus)MonarchfalterAmerikanischer MonarchMonarch
Monarch (Danaus plexippus), Garten der Schmetterlinge (C)
Captive-Aufnahme.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) im Kottenforst
Die Überraschung war groß, als ich im Frühjahr 2014 zum ersten Mal in Bonn einen Großen Fuchs erblickte. Gleich zwei Exemplare zogen am Fuße einer Salweide ihre Runden und setzen sich immer wieder zum Sonnen auf den Kiesweg oder die vertrocknete Vegetation des Vorjahres. Der Große Fuchs ist der nächste Verwandte des Trauermantels.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) im Kottenforst
Teile des Bonner Kottenforstes sind mittlerweile wieder unbewirtschaftet. An diesem Vormittag staunte ich nicht schlecht, wieviele Schmetterlinge auf nur wenigen Dutzend Metern Waldweg anzutreffen waren. Neben dem Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) waren dies noch: Großer Schillerfalter (Apatura iris), Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia), Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Admiral (Vanessa atalanta), C-Falter (Polygonia c-album), Kaisermantel (Argynnis paphia), Waldbrettspiel (Pararge aegeria), Grünaderweißling (Pieris napi) und Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus).
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) nach Überwinterung im Kottenforst
Im Februar 2021 war es in Bonn einige Tage nach eisiger Kälte für ein paar Tage ungewöhnlich warm. Zu meiner Überraschung sah ich am 21. Februar einen reichlich zerfledderten Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) auf einem Schotterweg im Kottenforst. Leider hatte ich an diesem Tag keine Kamera dabei. Also machte ich mich zwei Tage später erneut auf und - siehe da - ich traf ca. 200 Meter weiter wieder einen überwinterten Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) an. Allerdings ein anderes wesentlich besser erhaltenes Tier. Nun mit Kamera ausgestattet gelang mir dieses Foto. Außerdem sah ich dort noch einen Admiral (Vanessa atalanta) und einige männliche Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni). Blühende Pflanzen gab es noch keine.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) bei Pommern/Mosel
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)
Dieser Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) war nur einer von einigen Hundert, die an diesem sehr heißen Sommertag im Ellerbachtal an der Mosel unterwegs waren. Oft saßen sie zusammen mit C-Falter (Polygonia c-album) und Kleine Schillerfalter (Apatura ilia) auf dem Kiesweg saugend.
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
Raupe des C-Falters (Polygonia c-album) an Johannisbeere in Kessenich
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
Puppe des C-Falters (Polygonia c-album) an Johannisbeere in Kessenich
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) im Kottenforst
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) im Kottenforst
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) an Absperrgeländer saugend
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) an feuchtem Kies saugend
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
C-Falter (Polygonia c-album) (wahrscheinlich Polygonia c-album f. suffusa)
C-Falter (Polygonia c-album)C-Falter
Überwinterter C-Falter (Polygonia c-album) auf Weg zwischen Autobahn und Wald
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) am alten Sportplatz Ennert
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf Sonnenhut in Kessenich
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) in Pützchen
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling
Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) bei Röttgen
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)Rostbraunes OchsenaugeBraungerändertes OchsenaugeGelbes OchsenaugeRotbraunes Ochsenauge
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) im Kottenforst
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)Rostbraunes OchsenaugeBraungerändertes OchsenaugeGelbes OchsenaugeRotbraunes Ochsenauge
Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) im Kottenforst
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) an Oregano (Origanum vulgare) saugend
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Überwinterter Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter
Ein männlicher und ein weiblicher Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Im Frühjahr 2014 flogen ungewöhnlich viele Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) durch den Bonner Kottenforst. Alle paar Meter verfolgte an diesem sonnigen Tag bei ca. 17°C. an sonnenbeschienenen Waldwegen ein Männchen ein Weibchen.
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)Birken-ZipfelfalterNierenfleck-Zipfelfalter
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) in Kessenich
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)Birken-ZipfelfalterNierenfleck-Zipfelfalter
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) in Kessenich
Schwarzkolbiger Braundickkopf (Thymelicus lineola)Schwarzkolbiger Braun-DickkopffalterSchwarzkolbiger Braundickkopf
Schwarzkolbiger Braundickkopf (Thymelicus lineola) am Rand eines landwirtschaftlich genutzten Felds bei Röttgen
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Admiral (Vanessa atalanta)Admiral
Admiral (Vanessa atalanta) im Kottenforst
Admiral (Vanessa atalanta)Admiral
Admiral (Vanessa atalanta) im Kottenforst
Admiral (Vanessa atalanta)Admiral
Admiral (Vanessa atalanta) im Kottenforst
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Vanessa cardui) in Pützchen
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Vanessa cardui) im Kottenforst
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Beine eines Nymphalis antiopa ssp. antiopa
[Zuchtaufnahme]
Untersuchungen zum Migrationsverhalten des Trauermantels, von Hubert Roer, Bonn: Versuchsfalter.
Sammlung: Museum Alexander Koenig, Bonn
Zucht:
Hubert Roer (1926-2002)Hubert Roer; Griechenland
Griechenland
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Fühler eines Nymphalis antiopa ssp. antiopa
[Zuchtaufnahme]
Untersuchungen zum Migrationsverhalten des Trauermantels, von Hubert Roer, Bonn: Versuchsfalter.
Sammlung: Museum Alexander Koenig, Bonn
Zucht:
Hubert Roer (1926-2002)Hubert Roer; Griechenland
Griechenland
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) sitzt auf vertrocknetem Farn
Nur kurz ruhte der Trauermantel schattig unter Bäumen auf vertrocknetem Farn. Dann flog er in hohem Tempo davon.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Einer von mehreren Trauermäntel (Nymphalis antiopa) bei der Flüssigkeitsaufnahme an einem Flußufer
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Cynthia cardui) bei den Wasserfällen von Mariés (Thassos)
Postillion (Colias croceus)PostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion
Postillion (Colias croceus)
Östlicher Schillerfalter (Apatura metis)Donau-SchillerfalterÖstlicher Schillerfalter
Ein Östlicher Schillerfalter (Apatura metis) (auch Donau-Schillerfalter oder Östlicher Schillerfalter genannt) am Nestos in den griechischen Rhodopen
An einer luftfeuchten kühlen Stelle am Nestos fand sich dieser Östlicher Schillerfalter (Apatura metis) auf einem Blatt sonnend. An der gleichen Stelle flogen auch einige Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho).
Schwarzbrauner Trauerfalter (Neptis sappho)Schwarzbrauner Trauerfalter
Ein Schwarzbrauner Trauerfalter (Neptis sappho) am Nestos in den griechischen Rhodopen
An einer luftfeuchten kühlen Stelle am Nestos fand sich dieser Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho). An der gleichen Stelle flogen weitere Schwarzbraune Trauerfalter (Neptis sappho) und auch ein Östlicher Schillerfalter (Apatura metis).
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Bei schönem Sonnenschein flatterte das Exemplar munter durch die Lüfte und ließ sich in aller Ruhe an verschiedenen Stellen der Granitsteinmauer des Gebäudes nieder.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs
Überwinterter Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)
Ein überwinterter stark abgeflogener Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) sonnend auf einem schmalen Weg neben dem Orfento-Fluss.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Eispiegel des Trauermantels (Nymphalis antiopa) (Nymphalis antiopa ssp. hyperborea) an Amerikanischer Ulme (Ulmus americana)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Joseph BelicekJoseph Belicek
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Eispiegel des Trauermantels (Nymphalis antiopa) (Nymphalis antiopa ssp. hyperborea) an Amerikanischer Ulme (Ulmus americana)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Joseph BelicekJoseph Belicek
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Eispiegel des Trauermantels (Nymphalis antiopa) (Nymphalis antiopa ssp. hyperborea) an Amerikanischer Ulme (Ulmus americana)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Joseph BelicekJoseph Belicek
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Eispiegel des Trauermantels (Nymphalis antiopa) (Nymphalis antiopa ssp. hyperborea) an Amerikanischer Ulme (Ulmus americana)
[Zuchtaufnahme]
Zucht: Joseph BelicekJoseph Belicek
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Zwei Trauermäntel (Nymphalis antiopa) paarend unter einem toten Baumstamm
Zwei Trauermäntel paarend unter einem toten Baumstamm im Limerick/Ontario Forest.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Nymphalis antiopa ssp. lintnerii und Question Mark (Polygonia interrogationis)
Der 3. Mai 2012 war ein bedeutsamer Tag. Ein erster Einwanderungsstrom von Question Mark (Polygonia interrogationis) (Engl.: Question Mark) erfolgte bereits Mitte April. Aber am 2. Mai kam es zu einer weiteren sehr großen Einwanderungswelle, die die Landfläche Ontarios im äußersten Südwesten erreichte, insbesondere am Point Pelee. Beteiligt waren auch Trauermäntel (Nymphalis antiopa) Nymphalis antiopa ssp. lintnerii und in gewaltiger Anzahl sehr große, sehr dunkle Question Mark (Polygonia interrogationis). Offensichtlich erreichten die Falter an ihrem zweiten Tag in Kanada den High Parc in Toronto. Der High Parc ist etwa 1,6 * 1 km groß und wird von der Stadt umschlossen. Er ist aber nahe genug am Lake Ontario, so dass sich häufig ungewohnte Einwanderer einfinden. Für die Einwohner Torontos ist dies der beste Platz zur Schmetterlingsbeobachtung.
Distelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter
Distelfalter (Cynthia cardui) am Gamsberg-Pass in Namibia
Beim Befahren des Gamsberg-Passes sah ich nur hier und da ein paar Schmetterlinge in der ansonsten recht kargen Landsschaft. Dann aber standen neben der Straße einige Blütenpflanzen, deren wenige Blüten voller saugender Schmetterlinge waren. Der davon einzige mir aus Europa bekannte Schmetterling war der fotografierte Distelfalter.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) unterhalb der Kanzelwand bei Rietzlern im Kleinwalsertal auf einem Bergpfad in der Höhe der Bergstation der Seilbahn
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa) in der Nähe des Schloss Petersberg (Silz/Tirol).
Das Trauermantelexemplar wirkte recht ramponiert, vom Gelb der Ränder war kein Hauch mehr zu sehen. Vielmehr war der Rand nahezu durchsichtig! Fliegen konnte der Falter aber tadellos, schwebte jedesmal auf den selben abgeschnittenen Ast (Weide?).
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Von einer UV-Lampe angelockter Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Robert Petschar war im Bangser Ried am Länderdreieck Österreich/Schweiz/Liechtenstein im Rahmen einer Nachtexkursion eigentlich auf der Suche nach Nachtfaltern, als dieser Trauermantel überraschenderweise vom UV-Licht angelockt wurde.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an einem Bienenstock
Die Aufnahme habe ich direkt an Bienenstöcken in Hirschegg nahe der Kanzelwandbahn Talstation kurz hinter der Grenze nach Österreich aufgenommen. Dort waren zwei Trauermäntel, einer in gutem Zustand und einer in weniger gutem Zustand. Sie flogen immer zwischen Waldrand an der Breitach und den sonnigen Bienenstöcken hin und her.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an einem Bienenstock
Die Aufnahme habe ich direkt an Bienenstöcken in Hirschegg nahe der Kanzelwandbahn Talstation kurz hinter der Grenze nach Österreich aufgenommen. Dort waren zwei Trauermäntel, einer in gutem Zustand und einer in weniger gutem Zustand. Sie flogen immer zwischen Waldrand an der Breitach und den sonnigen Bienenstöcken hin und her.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf einem Blatt
Die Aufnahme habe ich direkt an Bienenstöcken in Hirschegg nahe der Kanzelwandbahn Talstation kurz hinter der Grenze nach Österreich aufgenommen. Dort waren zwei Trauermäntel, einer in gutem Zustand und einer in weniger gutem Zustand. Sie flogen immer zwischen Waldrand an der Breitach und den sonnigen Bienenstöcken hin und her.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupenkolonie im Gespinst
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupenkolonie
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupenkolonie während Häutung
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Zwei Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupen verlassen die Gruppe
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Fraßspuren von Trauermantel (Nymphalis antiopa)-Raupen an Weide (Salix)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupenkolonie an kahl gefressenem Ast. Eine zweite Kolonie befindet sich höher im Baum.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupen an Weide (Salix)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) Raupe zur Verpuppung angesponnen
Eine von 5-8 Raupen/Puppen auf ca. 1.400 Metern Höhe.
Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)Alpenmatten-PerlmuttfalterHochalpen-Perlmuttfalter
Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales)
Wenige Momente, nachdem ich diesen Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales) fotografiert hatte, querte ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) meine Blickrichtung.
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)NesselfalterKleiner Fuchs
Überwinterter Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) auf verwesendem Obst
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Überwinternder Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Der überwinternde Trauermantel fand sich unter einem auf einem Wiesenstück liegenden Rindenstück.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Überwinterter Trauermantel (Nymphalis antiopa) am Hassberg (Jeleni hora)
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Ein Trauermantel (Nymphalis antiopa) in der Innenstadt von Boston
Der Trauermantel setzte sich in der Innenstadt von Boston am Frog Pond auf die Wiese und saugte am Boden. Danach flog er mit hohem Tempo weiter durch den Park um nach ca. 15 Minuten erneut kurz zu erscheinen und wieder von dannen zu ziehen. Leider gelang mir nur diese eine Belegaufnahme.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel
Trauermantel (Nymphalis antiopa) an einem Nadelbaum
Monarch (Danaus plexippus)MonarchfalterAmerikanischer MonarchMonarch
Monarch (Danaus plexippus)
Monarch (Danaus plexippus) bei der Nektaraufnahme direkt an einem kleinen Teich.