
Nymphalis antiopa ssp. antiopa (Zuchtaufnahme) [72 mm]; Sammlung: Museum Koenig, Bonn, Deutschland; Untersuchungen zum Migrationsverhalten des Trauermantels, von Hubert Roer, Bonn (Raupe: Griechenland; Falter: Deutschland).; Foto: Ingo Daniels (23. Oktober 2009); Zucht: Hubert Roer; Mazedonien, Griechenland (Juni 1968)

Nymphalis antiopa f. (Zuchtaufnahme) [49 mm]; Sammlung: Museum Koenig, Bonn, Deutschland; Temperaturversuche Karl Frings, Bonn: Kombination ab. hygiaea, ab. daubii und Wärmeformen. Puppe 33 Std. +39,5°C. l. 19M. In der Zeit oft steigend und fallend auf +41°C. o. +38°C. +49,50ºC. 1 x exp.; Foto: Ingo Daniels (23. Oktober 2009); Zucht: Karl Frings; Bonn, Deutschland
Trauermäntel können in der Größe stark variieren, aber auch in Farbe und Form der Flügelzeichnung. Die gezeigten präparierten Trauermäntel sind mit gleichem Abbildungsmaßstab fotografiert worden:
Ein gutes Beispiel für Variationen innerhalb der Art zeigen auch die beiden Trauermäntel von Norbert Kondla, die beide am 21. August 2006 im Pend-d'Oreille Valley in der kanadischen Provinz British Columbia gefangen wurden:
![Nymphalis antiopa ssp. antiopa (leg. Norbert Kondla) [59 mm]; Fundort: Pend-d'Oreille valley, British Columbia, Kanada (21. August 2006); Foto: Norbert Kondla /PicturesNA/Photos/Butterflies/Kondla/antiopa_kondla_small_2006_08_21_medium.jpg](/PicturesNA/Photos/Butterflies/Kondla/antiopa_kondla_small_2006_08_21_medium.jpg)
- Nymphalis antiopa ssp. antiopa (leg.
Norbert Kondla) [59 mm]
- Fundort: Pend-d'Oreille valley, British Columbia, Kanada (21. August 2006)
![Nymphalis antiopa ssp. antiopa (leg. Norbert Kondla) [71 mm]; Fundort: Pend-d'Oreille valley, British Columbia, Kanada (21. August 2006); Foto: Norbert Kondla /PicturesNA/Photos/Butterflies/Kondla/antiopa_kondla_large_2006_08_21_medium.jpg](/PicturesNA/Photos/Butterflies/Kondla/antiopa_kondla_large_2006_08_21_medium.jpg)
- Nymphalis antiopa ssp. antiopa (leg.
Norbert Kondla) [71 mm]
- Fundort: Pend-d'Oreille valley, British Columbia, Kanada (21. August 2006)
escheri Gramann, 1920
Diese von August Gramann (1876-1936) im Jahr 1920 beschriebene individuelle Variation hat auf den Vorderflügeln einen stark verbreiteten schwarzen Saum, der sich in den gelben Saum fortsetzt, so dass nur gelbe runde Flecken übrig bleiben. Die blauen Flecken sind stark reduziert oder verschwunden. Auf den Hinterflügeln ist der gelbe Saum schwarz bestäubt und teilweise von schwarzen Streifen durchzogen.
August Gramann hat den Falter nicht als individuelle Variation, sondern als neue Form beschrieben.
Dieser aus Temperaturversuchen stammende Trauermantel passt in Teilen zu August Gramanns Beschreibung.
Zur Namensgebung der individuellen Variation escheri siehe: Wissenschaftliche Namen des Trauermantels (Nymphalis antiopa): Unterarten/Formen/Variationen.
grandis Ehrmann, 1900
Der von George A. Ehrmann im Jahr 1900 beschriebenen individuellen Variation fehlen die charakteristischen blauen Dorsalflecken auf dem schwarzen Vorsaum. Der gelbe Saum ist braun bestäubt.
Dieser Trauermantel passt teilweise zu George A. Ehrmanns Beschreibung, allerdings sind die blauen Flecken nicht verschwunden, sondern stark verkleinert.
Die Beschreibung von grandis ähnelt grundsätzlich der Form f. dorfmeisteri (siehe Formen/Aberrationen des Trauermantels (Nymphalis antiopa): dorfmeisteri).
Der grandis-Typus hat ungewöhnlich kleine Hinterflügel und ist mit einer Flügelspannweite von ca. 55mm von vergleichsweise kleiner Statur (siehe Butterflies of America; Nymphalis a. antiopa (Linnaeus, 1758); (Mourning Cloak); Type Specimens).
Zur Namensgebung der individuellen Variation grandis siehe: Wissenschaftliche Namen des Trauermantels (Nymphalis antiopa): Unterarten/Formen/Variationen.
pusilla Strand, 1901
Diese vom norwegischen Entomologen Embrik Strand (1876-1947) im Jahr 1901 beschriebene individuelle Variation ist kleiner und hat einen rostgelben Saum:
Embrik Strand hat den Falter nicht als individuelle Variation, sondern als neue Form beschrieben.
Dieser aus Nürnberg stammende Trauermantel passt gut zu
Embrik Strands Beschreibung.
Zur Namensgebung der individuellen Variation pusilla siehe: Wissenschaftliche Namen des Trauermantels (Nymphalis antiopa): Unterarten/Formen/Variationen.
thomsonii Butler, 1887
Diese vom britischen Entomologen, Arachnologen und Ornithologen Arthur Gardiner Butler (1844-1924) im Jahr 1887 beschriebene individuelle Variation ist dunkler als die Stammform (schokoladen-braun). Sie zeigt einen blassen, strohfarbenen Saum, der schwarz gefleckt ist, insbesondere an den Adern. Butler beschreibt viele weitere Merkmale, wie z.B. besondere gelbe Flecken (siehe
[Butler, 1887]):

Die Saumbreite der Hinterflügel ist doppelt so breit wie die Breite der Vorderflügel. Die Spannweite beträgt 67 Millimeter.
Das von ihm untersuchte Exemplar stammt aus einer Sammlung von Walter De Rothschild mit Fängen aus Honduras und der ehemaligen britischen Kolonie
Britisch-Guayana.
Arthur Gardiner Butler nimmt
Honduras als wahrscheinlichen Fangort an.
Arthur Gardiner Butler hat den Falter nicht als individuelle Variation, sondern als neue Art/Spezies beschrieben. Er erinnert teilweise an die Form f. hygiaea (siehe
Präparierte Falter des Trauermantels (Nymphalis antiopa): Nymphalis antiopa f. hygiaea). Die Einordnung als individuelle Variation erfolgt nicht selten, z.B. in
Gönner, 1928 - Der Trauermantel und sein Formenkreis.
Dieser Trauermantel passt in Teilen zu Arthur Gardiner Butlers Beschreibung.
Zur Namensgebung der individuellen Variation thomsonii siehe: Wissenschaftliche Namen des Trauermantels (Nymphalis antiopa): Unterarten/Formen/Variationen.
ziegleri Gramann, 1920
Diese von August Gramann (1876-1936) im Jahr 1920 beschriebene individuelle Variation hat einen schmaleren gelben Saum, verschwundene und in die Länge gezogene blaue Flecken, sowie in die Länge gezogene verwischte helle Flecken am Vorderrand der Vorderflügel.
August Gramann hat den Falter nicht als individuelle Variation, sondern als neue Form beschrieben.
Dieser Trauermantel passt in Teilen zu August Gramanns Beschreibung.
Zur Namensgebung der individuellen Variation ziegleri siehe: Wissenschaftliche Namen des Trauermantels (Nymphalis antiopa): Unterarten/Formen/Variationen.